10.02.2009 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
12.-13. März 2009, Reinheim "30 Jahre wegweisende Technologien", unter dieses Motto stellt die REMAK Maschinenbau GmbH (www.remak-automation.de) ihr 30-jähriges Firmenjubiläum und lädt zu einer Hausmesse am 12. und 13. März 2009 nach Reinheim ein. In den letzten 6 bis 7 Jahren hat Remak - bis dahin Roboterhersteller für standardisierte Linearmaschinen und Sonderroboter - einen stetigen Wechsel in Richtung Automatisierungsspezialist für Komplettlösungen vollzogen. Diese Umorientierung wurde noch stärker voran getrieben seitdem das Unternehmen im Juni 2007 durch HÄHN Automation GmbH, Rheinböllen, übernommen wurde. Heute beziffert der Geschäftsführer Dipl.-Ing. Dirk Schröder den Anteil von Fertigungszellen gemessen am Roboterumsatz auf deutlich über 50%. "Wir haben uns als unabhängiger Partner der Kunststoff verarbeitenden Industrie neu aufgestellt. Unsere Kunden vertrauen unserer Technik und unserer Erfahrung. Wir blicken positiv auf das neue Jahr 2009." Diesen Wandel möchte das Unternehmen in vielfältiger Weise seinen Besuchern zeigen. Technik-Show präsentiert Robot-Systeme In einer Technik-Show können alle linearen REMAK-Robot-Systeme - SmartLine wie ProLine einzeln oder in interessante Automatisierungslösungen der Anlagentechnik eingebunden - besichtigt werden. SmartLine steht für standardisierte Entnahmegeräte mit einem gezielt auf die wechselnden Aufgaben des "Custom moulders" ausgelegtem festem Ausrüstungsumfang. Pro(fessional)Line beschreibt Linearmaschinen, die für komplexe Fertigungszellen benötigt werden, und die nahezu ohne Limitierung ausgebaut werden können. Mit dem modularen Automatisierungskonzept MasterCell, welches bevorzugt mit Knickarmrobotern der führenden Markenherstellern ABB, Fanuc und KUKA angeboten wird, bietet REMAK erstmals die Möglichkeit eine Fertigungszelle kostenmäßig schrittweise der Lebenskurve eines Produktes anzupassen bzw. die Flexibilität eines Knickarmroboters optimal zu nutzen. Das erlaubt die Investitionsmittel sehr zeitnah freizugeben. "Die Zelle wächst mit ihren Aufgaben". Mit dem Abflachen der Produktlebenskurve kann der Betreiber den Rückbau der MasterCell beginnen, um Produktionsfläche und Zellenelemente frei zu planen, die gewinnbringender für neue Aufgaben genutzt werden können. Remak zeigt mehrere betriebsbereite sowie weitere noch im Aufbau befindliche Fertigungslösungen: Beispielsweise eine Verpackungszelle für Kunststoffteile, eine Fertigungsanlage für Motorraumteile, eine Anlage mit integrierter Tray-Förderung und eine Bedruckungslinie mit Kameraüberwachung. Auf Schwerpunktthemen gehen die Reinheimer einzeln ein, teilweise mit Unterstützung von Partnerunternehmen, die sich besonders darauf spezialisiert haben, wie z.B: Greifertechnik und Konzepte für vollautomatische Greiferwechsel in Verbindung mit vollautomatischen Werkzeugwechselanlagen, produktspezifische Lösungsansätze für Förder-, Vereinzelung- und Speichertechnik, Prozessüberwachung durch Kameras mit unterschiedlichen Auswertungsansätzen, sowie Beispiele zur Datenbank-Visualisierung. Strukturierte On-line- wie Off-line-Programmierung und Remote Diagnostic werden vorgeführt. Die Besucher erhalten die Gelegenheit mit den Software-Entwicklern persönlich über ihre Aufgaben zu diskutieren bzw. sich über die Leistungen des Service- und Trainingscenters zu informieren. Gesamte Produktpalette der Temperiertechnik Weiterhin wird die gesamte REMAK-Produktpalette der Temperiertechnik zu sehen sein. Ähnlich dem Produktbereich Automatisierung hat Remak bei den Temperiersystemen auch drei Produktfelder definiert: BaseTemp-Temperiergeräte sind für die Standardtemperieraufgaben bis 95°C ausgelegt. Die leistungsstarken Temperiergeräte der ProTemp-Reihe decken die höheren Prozessanforderungen an Genauigkeit, Konstanz und kurze Zykluszeiten bis zu 150 °C ab. Unter dem Namen PulseTemp wurde das individuelle Mehrkreis-Temperiersystem für Kühlzeitoptimierung vor rund 5 Jahren auf dem Markt eingeführt. Eine Besonderheit bei PulseTemp ist die Möglichkeit innerhalb kurzer Zeit während eines vollautomatischen Werkzeugwechsels das komplette Temperaturprofil der Anlage auf das gewechselte Werkzeug umzustellen. "Die Resonanz am Markt ist sehr groß, weil man mit PulseTemp die Zykluszeit verringern und die Qualität steigern kann, Argumente welche gerade in der jetzigen Zeit wichtig sind. So entfällt heute bereits mehr als ein Drittel des Auftragseingangs für Temperiersysteme auf PulseTemp-Anlagen." führt Dirk Schröder aus. Partnerunternehmen präsentieren Technologien "Die Hausmesse wird nicht zuletzt auch durch unsere Partner ein interessanter Technologietag werden," denn begleitend zu den Remak-Exponaten präsentieren Hersteller von Spritzgießmaschinen, Werkzeugen, Werkzeugwechseleinrichtungen, Heißkanalsystemen, Knickarm-Robotern, Fördertechnik, Peripherieelementen und Steuerungen in Reinheim ihre Produkte und stehen zu Gesprächen zur Verfügung. Dazu hat REMAK für die parallel laufende Vortragsveranstaltung Gastredner von namhaften Spritzgießmaschinen- und Roboterherstellern gewinnen können, die aktuelle Themen vor dem Hintergrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation ansprechen wollen: • Senkung der Produktionskosten durch flexible Automation, (KUKA, ABB, ASS Maschinenbau) • Senkung der Produktionskosten durch Verfahrensintegration (Ferromatik Milacron, Krauss-Maffei, Husky u. Billion) Bild: Automatische Verpackungslinie im Aufbau |
REMAK Maschinenbau GmbH, Reinheim
» insgesamt 3 News über "REMAK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|