18.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kunststoffrecycling ist aufgrund seiner zahlreichen Sorten und Einsatzmöglichkeiten ein komplexes Thema. Mittels innovativer Technologien werden die Möglichkeiten der Verwertung jedoch ständig erweitert. Mit der Entwicklung neuer Verfahren schließt Interseroh (www.interseroh.de) nun den Recycling-Kreislauf und stellt hochwertige Produkte aus reinem Recyclingmaterial her. In Deutschland eignen sich bisher rund 1,5 Millionen Tonnen Kunststoffe für das Recycling. Die Post-Cosumer-Kunststoffe aus den "Gelben Tonnen" der Haushalte sind jedoch nicht sortenrein, sondern in der Regel eine Mischung verschiedener Kunststoffe und zudem durch Störstoffe verunreinigt. Die Verwendungsmöglichkeiten dieses Materials waren bisher qualitativ stark beschränkt, technische Datenblätter ließen sich für die Kunststoff-Regranulate nicht erstellen, die Farbgebung erlaubte dabei häufig nur Schwarz-, Grau- und Brauntöne. Zusammen mit einem Unternehmen der Kunststoffindustrie hat die ISR Interseroh Rohstoffe GmbH (ISR) nun Lösungen entwickelt: Neue Verfahren ermöglichen die Produktion von hochwertigen Regranulaten. Durch Sortierung, Aufbereitung und Erstellung spezieller Rezepturen wird aus den Kunststoffen aus der Gelben Tonne ein Rohstoff gewonnen, der wie Neuware eingesetzt werden kann, durch technische Datenblätter über eine definierte und konstante Qualität verfügt und gegenüber Neu-Granulat Kostenvorteile bietet. Mit eigenen Messgeräten und in Zusammenarbeit mit einem hochqualifizierten Labor des Partnerunternehmens sichert die ISR die Qualität und die Erfüllung der REACH-Anforderungen. Verwertung von recyclebarer Käse- und Wurstfolien Ein patentiertes Verfahren hat Interseroh zum Beispiel für die Verwertung bisher schwer recyclebarer Käse- und Wurstfolien entwickelt, die aus einer Zusammensetzung von Polyamid und Polyethylen bestehen. Aus dem Verpackungsabfall werden sogenannte Stapelfasern hergestellt, die in Automobilen für Kofferraumauskleidungen, Hutablagen und Schalldämmungen verwendet werden. Aktuell werden mit der Automobilindustrie Versuchsreihen durchgeführt. Transportverpackungen aus PP-Regranulat Zusammen mit dem Partnerunternehmen produziert Interseroh außerdem Mehrweg-Transportverpackungen und Farbeimer aus Polyproylen-Regranulat sowie Getränkekästen aus Polyethylen-Regranulat. All diese Produkte bestehen vollständig aus Recyclingmaterial und sollen künftig am "recycled-resource"-Logo von Interseroh zu erkennen sein. Um die Potenziale noch besser auszuschöpfen, engagiert sich Interseroh kontinuierlich für Fortschritte beim Kunststoffrecycling. "Die Herausforderung", erklärt Roland Stroese, Vorstandsmitglied der Interseroh SE, "besteht darin, die Erfassung von Altkunststoffen noch intensiver zu betreiben, um die Menge der verwertbaren Abfälle weiter zu steigern." Damit schließt sich bei der Interseroh-Gruppe der Recycling-Kreislauf und das Unternehmen erfasst nicht nur Verpackungsabfälle und führt sie dem Recycling zu, sondern arbeitet auch intensiv an der Entwicklung neuer Recycling-Produkte mit. Bild: Mehrwegtransportkisten können vollständig aus recyceltem Material hergestellt werden. |
Interseroh Dienstleistungs GmbH, Köln
» insgesamt 8 News über "Interseroh" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|