02.04.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die H. Hiendl GmbH & Co. KG (www.hiendl-kunststofftechnik.de) entwickelt, produziert und vertreibt Produkte aus thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren. Eine Spezialität des Unternehmens ist die Verwendung nachwachsender Rohstoffe: Mit Hiendl NFC (Natural Fibre Composite), Naturfaser verstärkten Polymeren aus der eigenen Entwicklung, werden Produkten aus der eigenen Fertigung außergewöhnliche Eigenschaften verliehen. Den Schwerpunkt des Sortiments bilden Produkte, die nach exakten kundenindividuellen Vorgaben hergestellt werden. Neben diesen Produkten bietet der Verarbeiter Halbzeuge aus eigener Entwicklung an, die universell in verschiedene Produkte integriert und in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden. Bislang konzentriert man sich auf Rundrohre verschiedener Art. Einsatz bei der EMV-Prüfung Die Bedeutung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für die Entwicklung neuer Elektronikprodukte und damit die Anforderungen an spezialisierte EMV-Prüflabore steigen stark an. Bei der EMV-Prüfung unterschiedlicher Geräte müssen die Prüfaufbauten an die jeweiligen Prüflinge angepasst werden. Unproduktive Zeiten für den Umbau der Prüfanordnung können künftig drastisch reduziert werden. Hiendl hat aus NFC einen flexiblen Prüfaufbau entwickelt, der sich in wenigen Minuten einfach aufbauen und anpassen lässt. Mit herkömmlichem Standardwerkzeug minutenschnell auf- und umgebaut, lassen sich die zu prüfenden Geräte in jeder Position exakt und sicher fixieren, die Führung der Kabel ist einfach und übersichtlich. Das Gestell ist völlig metallfrei, die elektromagnetischen Felder werden durch den Prüfaufbau nicht beeinflusst. Abgebaut lässt sich das System bei minimalem Platzbedarf verstauen. Bild: Detailausschnitt: Montage der NFC Rohre mit Hilfe handeslüblicher Rohrverbinder aus glasfaserverstärktem Kunststoff und hochfesten Kunststoffschrauben |
H. Hiendl GmbH & Co. KG, Bogen-Furth
» insgesamt 2 News über "Hiendl" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|