14.04.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Krise setzt Bayer immer stärker zu. Der Konzern bereitet sich nun zusätzlich auf Kurzarbeit in der Kunststoff-Sparte Bayer MaterialScience (BMS, www.bayermaterialscience.de) vor. "Wenn die Krise in diesem Ausmaß anhält, können wir bei BMS Kurzarbeit nicht ausschließen", sagte Bayer-Personalvorstand Richard Pott der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (www.rp-online.de). Sämtliche deutsche Standorte sind dabei im Visier. "Grundsätzlich würde es Mitarbeiter an verschiedenen deutschen Standorten treffen, das sind Leverkusen, Dormagen, Krefeld und Brunsbüttel", so Pott weiter. Seit Februar sind bereits Wochenarbeitszeit und Löhne für die 5.500 BMS-Mitarbeiter in Deutschland um 6,7 Prozent gesenkt. Nach Ostern will Bayer mit den Arbeitnehmervertretern über Kurzarbeit und weitere Sparmaßnahmen sprechen. Der Tarifvertrag erlaubt zusätzlich eine Senkung der Löhne um zehn Prozent. Betriebsbedingte Kündigungen will Bayer weiterhin vermeiden und schon bald über eine Verlängerung des Ende 2009 auslaufenden Standortsicherungsvertrages verhandeln. Dieser soll auch für die Kunststoff-Sparte gelten. "Wenn wir uns mit den Betriebsräten auf eine Vereinbarung verständigen sollten, wird diese für unsere drei Teilkonzerne und für beide Servicegesellschaften gelten", sagte Pott. Das erleichtere auch den Personalaustausch im Konzern. Um Kündigungen ausschließen zu können, müssten die Arbeitnehmer aber flexibel bei Löhnen, Arbeitszeiten und Arbeitseinsätzen sein, verlangte der Personalvorstand. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|