24.05.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Kreyenborg GmbH (www.kreyenborg.de) hat im April 2004 ihre Produktpalette um Infrarot-Drehrohrtrockner (IRD) erweitert. Hier wurde ein patentiertes Verfahren der SIAC GmbH & Co. KG übernommen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Bei Infrarot-Trocknern wird die Energie von Infrarotstrahlen genutzt, um Material zu trocknen, wobei der Einsatz von Infrarotstrahlen im Nutzungsgrad gegenüber Warmlufttrocknung wesentlich günstiger ist. Dieser Umstand macht die Infrarot-Trocknung außerordentlich wirtschaftlich, wie sich in der Vergangenheit in der Praxis immer wieder erwiesen habe. Grundsätzlich sei die Infrarot-Trocknung für alle Trocknungsvorgänge in der gewerblichen Wirtschaft einsetzbar und anwendbar. In der Vergangenheit wurde sie schwerpunktmäßig eingesetzt zum Trocknen von Kunststoffen, zum Kristallisieren von PET und zum Vorwärmen von Ware, die im Extruder verarbeitet werden soll, um damit eine höhere Stundenleistung im Extruder zu erreichen, da die Ware bereits vorgewärmt in den Extruder kommt. Dies gilt insbesondere für PVC. Kreyenborg wird die gesamte Palette der Infrarot-Drehrohre produzieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Dies umfasst die für Laborzwecke und für kleinere Produktmengen optimierten Trockner vom Typ A, der für mittlere Mengen und Feuchten bestimmte Typ B sowie der für große Mengen und hohe Feuchten geeignete Typ C. |
Kreyenborg GmbH, Münster
» insgesamt 111 News über "Kreyenborg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|