22.05.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
PVS-Kunststofftechnik – Experten im Umspritzen von Isolier- und anderen Präzisionsbauteilen, wie Lüfterräder für die Elektronikindustrie – setzt für den Stator (Bild) der neuesten elektrischen Kühlmittelpumpe von Pierburg ein Stanyl® PA46 von DSM Engineering Plastics (www.dsmep.com) ein. Pierburg gilt als der weltweit erste Serienhersteller von elektrischen Kühlmittelpumpen. Das Umspritzen von Bauteilen ist ein fortschrittliches Verfahren mit hohem Innovationspotenzial. Es ermöglicht dreidimensionale Merkmale und kann das Pulverbeschichten oder Isolierpapier erübrigen. Darüber hinaus ist die Technologie umweltverträglich, während sie Verarbeitungszeit spart und die Anzahl der Fertigungsschritte reduziert. Umspritzen zum Zweck der Isolierung Das Umspritzen zum Zweck der Isolierung ist ein relativ neues Einsatzfeld für Stanyl PA46, das in Standard-, leichtfließenden (HighFlow, HF) und besonders leichtfließenden (SuperFlow, SF) Typen lieferbar ist. Bis zu der Statoranwendung von PVS-Kunststofftechnik wurde Stanyl PA46 für derartige Anwendungen noch nicht eingesetzt. „Wir entschieden uns bei der Statorisolierung für Stanyl TE250F6 aufgrund des ausgezeichneten Fließverhaltens und weiterer Kerneigenschaften dieses Polymers, einschließlich erhöhter Wärmebeständigkeit, sehr guter Wärmeabfuhr und konstanter Maßhaltigkeit,“ sagt Bernd Szedlak, Projektleiter F&E bei PVS. Hinzu kommt ein weiter Konstruktionsspielraum für integrierte Funktionen. Das Material ermöglicht Wandstärken in isolierten Bereichen von lediglich 0,35 mm.“ Stanyl TE250F6 ist ein 30 % glasfaserverstärktes, wärmestabilisiertes und flammwidriges PA46. Typische Anwendungen profitieren von der Wärmebeständigkeit (>180 °C), guten Dimensionsstabilität und geringen Kriechneigung sowie vom hohen Modul und dem gutem Fließvermögen des Materials im Werkzeug. Das Eigenschaftsprofil hat sich in zahlreichen Anwendungen bewährt, die erhöhten Vorschriften unterliegen. PVS-Kunststofftechnik, mit Stammsitz in Niedernhall (Kochertal), gilt als ein führender Hersteller hochwertiger Kunststoffbauteile und Baugruppen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Lüftungstechnik und E-Motorkomponenten für den Fahrzeugbau sowie für die allgemeine Elektrotechnik und universelle Einsatzbereiche. „Stanyl bietet eine herausragende Leistungsfähigkeit und vereint beste mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen mit ausgezeichneter Verschleißbeständigkeit und geringer Reibung,“ sagt Jürgen Frank, Geschäftsführer PVS. „Sein ausgezeichnetes Fließverhalten erleichtert die Verarbeitung, und die Designfreiheit des Materials ist außergewöhnlich. Der Einsatz von Stanyl PA46 erschließt uns neue Möglichkeiten, um unser Produktportfolio durch umspritzte Isolier- und andere Präzisionsteile zu erweitern, wie beispielsweise Lüfterräder für die Elektronikindustrie.“ |
DSM Engineering Plastics, Sittard, Niederlande
» insgesamt 97 News über "DSM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|