05.06.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Erweiterung auf Systembeschreibung für verklebte Verglasungen in PVC-Rahmenkonstruktionen Kunststoff-Fenster sind aus dem modernen Hausbau nicht mehr wegzudenken, der Anteil aus Kunststoffprofilen gefertigter Fenster liegt bei 55 Prozent. Dabei ermöglicht der Werkstoff PVC hohe Qualität und lange Lebensdauer der Fensterprofile – vorausgesetzt, ihre Produktion und Weiterverarbeitung wird stetig neutral überwacht. Dies ist der Fall bei Kunststoff-Fensterprofilsystemen, die unter Einhaltung der RAL Gütesicherung (Gütegemeinschaft Kunststoff-Fenstersysteme im QKE e.V., www.gkfp.de) gefertigt werden. Sie wird stetig den neuen technischen Entwicklungen angepasst. So auch bei der Erweiterung der Gütesicherung auf die Systembeschreibung für verklebte Verglasungen in PVC-Rahmenkonstruktionen, die jetzt von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (www.ral-guete.de) anerkannt worden ist. Die Güte- und Prüfbestimmungen gelten für die Systembeschreibung verklebte Verglasungen in PVC-Rahmenkonstruktionen • für Fenster und Türen, die aus Kunststoff-Fensterprofilen und zugehörigen Dichtungen entsprechend den Abschnitten I und II der RAL-GZ 716/1 als Bestandteil eines gütegesicherten Kunststoff-Fenstersystems hergestellt sind, wenn ihre Rahmen mit der Verglasung verklebt sind und sie in Außen- und Innenwänden von Gebäuden mit einer Neigung bis zu maximal 10° von der Vertikalen eingesetzt werden, sowie für werksseitig ausgeführte Festverglasungen, • für nach diesen Güte- und Prüfbestimmungen zugelassene 1- und 2-Komponenten-Klebstoffe und Klebebänder (nachstehend als Klebesysteme bezeichnet), • für eingeklebte Füllungen (i.F. Verglasungen genannt), die für die Kunststoff-Fenster und -Türen aussteifende und mittragende Funktionen übernehmen. Diese müssen aus einer Isolierverglasung mit mindestens zwei Scheiben bestehen. Anstelle der Verglasung können auch Füllungen aus anderen Werkstoffen eingesetzt werden, wenn diese nachgewiesen statisch wirksam sind, • für die Systembeschreibung, die die einwandfreie Herstellung von verklebten Verglasungen in PVC-Rahmenkonstruktionen beschreibt. Die verklebte Rahmenkonstruktion übernimmt keine tragende, aussteifende oder absturzsichernde Funktion für das Gebäude und muss zusätzlich durch geeignete Maßnahmen im geschlossenen Zustand gegen Absturz gesichert sein. Dachflächenfenster und nicht werkseitig verklebte Konstruktionen werden nicht von den Güte- und Prüfbestimmungen erfasst. Für die Verklebung der Verglasung in Kunststoff-Fenster- und -Türelementen muss sichergestellt sein, dass • deren einwandfreie Herstellung und Funktionssicherheit in der Systembeschreibung vorgegeben ist, • die Anforderungen des Abschnittes III der RAL-GZ 716/1 sowie die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen für die Systembeschreibung von verklebten Verglasungen in PVC-Rahmenkostruktionen erfüllt werden, • der Eignungsnachweis für das Klebesystem sowie • der Nachweis der Verträglichkeit sowie der Dauerhaftigkeit der vorgesehenen Systemkomponenten des verklebten Kunststoff-Fenstersystems zueinander und - der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit des verklebten Kunststoff-Fenstersystems erbracht ist. |
Gütegemeinschaft Kunststoff-Fenstersysteme im QKE e.V., Bonn
» insgesamt 1 News über "Gütegemeinschaft Kunststoff-Fenstersyste" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|