plasticker-News

Anzeige

18.06.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Gerresheimer Wilden: Neue Küvettenfertigung in Küssnacht mit Hochleistungsanlagen

Am Standort Küssnacht fertigt Gerresheimer Wilden (www.gerresheimer-wilden.com) im Auftrag eines führenden Diagnostikkonzerns Küvetten aus PMMA für fotometrische Labortests. Die optischen Bauteile müssen höchste Qualitätsansprüche erfüllen, absolute Liefertreue wird vorausgesetzt. Um Produktqualität, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit weiter zu steigern und die Produktion langfristig zu sichern, ersetzt Gerresheimer Wilden die bestehenden Produktionslinien Schritt für Schritt durch neue Hochleistungsanlagen.

Küvetten sind Einwegartikel, die Proben und Reagenzien für optische Testverfahren aufnehmen - beispielsweise für die Bestimmung der Blutgruppe bei Blutspenden oder Transfusionen. Um exakte Testergebnisse zu gewährleisten, dürfen die Küvetten nicht mit den verwendeten Testsubstanzen reagieren und keine Fehler wie Verunreinigungen oder Kratzer aufweisen. Darüber hinaus muss eine zuverlässige Belieferung sichergestellt sein, denn bei Lieferengpässen können unter Umständen lebenswichtige Tests nicht durchgeführt werden.

Anzeige

Produktionsmengen im Multimillionen-Bereich
Das Werk Küssnacht ist auf die Fertigung von Diagnostika-Disposables spezialisiert, bei denen die Produktionsmenge wie beispielsweise bei Küvetten im Multimillionen-Bereich liegt. Zur Produktion der Küvetten setzte die Gerresheimer Wilden AG Schweiz bisher neun hydraulische Kniehebel-Spritzgießmaschinen mit 1500 kN Schließkraft, 64-fach-Werkzeugen und Entnahmehandling ein, die an sieben Tagen pro Woche rund um die Uhr genutzt wurden.

Optimierungspotenzial ergibt sich bei diesen seit vielen Jahren zuverlässig laufenden Anlagen vor allem aus der Tatsache, dass bei der Entnahme vergleichsweise viele Aufgaben manuell erledigt werden müssen. Bei den bisherigen Anlagen werden die Küvetten entnommen, auf Dichtigkeit geprüft und in 16 Vorratsschächten abgelegt, die dann automatisch in einen Luftpolsterbeutel gefüllt werden. Die genaue Stückzahl wird mittels einer Zählwaage sichergestellt. Die Angüsse fallen bei Werkzeugöffnung nach unten und werden per Förderband abtransportiert.

Vollelektrische Maschinen von Netstal
"Wir sind stolz darauf, dass der Kunde aufgrund unserer Produktqualität, unserer hohen Liefertreue und unseres Know-how bei der Produktion Gerresheimer Wilden als Zulieferer ausgewählt hat", erläutert Armin Henning, Managing Director International Production der Gerresheimer Wilden GmbH, den Hintergrund der Produktionsumstellung. "Mit den neuen Hochleistungsanlagen sichern wir diesen Status auch für die Zukunft." Bei der Umstellung hat sich Gerresheimer Wilden für vollelektrische Maschinen der Marke Netstal Typ ELION 1750-530 mit 1750 kN Schließkraft entschieden. Vorversuche bei Netstal haben gezeigt, dass die gewünschte Leistungssteigerung mit diesen Maschinen erzielbar ist.

Aufgrund ihrer servoelektrischen Antriebe besitzt die ELION-Maschine eine Reihe qualitätsverbessernder Eigenschaften wie beispielsweise eine sehr exakte Schließwegmessung sowie eine Anfahr- und Ausschussautomatik. Manuelle Arbeiten entfallen bei der neuen Maschine weitestgehend. Die Küvetten werden zusammen mit den Angüssen entnommen, auf Dichtigkeit geprüft, automatisch in die Luftpolsterbeutel gefüllt und gelabelt.

Bild: Küvettenproduktion der Gerresheimer Wilden AG Schweiz, Küssnacht

Gerresheimer Wilden GmbH, Regensburg

» insgesamt 5 News über "Gerresheimer Wilden" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise