plasticker-News

Anzeige

25.06.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

KIMW: Neues Verbundprojekt – „Material- und Kosteneffizienz in der Kunststoffverarbeitung“

Der Klimawandel und die zunehmende Verknappung bzw. Verteuerung natürlicher Ressourcen rücken die Verbesserung des Effizienzgedankens ins Zentrum betriebswirtschaftlicher Betrachtungen.

Als Folge der Ressourcen-Verknappung werden mittelfristig die Materialpreise signifikant steigen. Eine vom statistischen Bundesamt durchgeführte Studie zeigt, dass Materialkosten in Deutschland mit mehr als 42 Prozent den größten Kostenblock des produzierenden Gewerbes ausmachen. Gleichzeitig belegt die Studie ein Sparpotenzial durch eine Materialeffizienzanalyse um durchschnittlich 20 Prozent.

Anzeige

Einsparungen schnell und wirkungsvoll erzielt
Diese Einsparungen können bereits durch geringe Investitionen und bei Amortisationszeiten von unter sechs Monaten erreicht werden. In der Spritzgießfertigung ergeben sich zwangsläufig weitere Sparpotenziale: Oft folgt auf die Steigerung der Materialeffizienz eine deutliche Senkung der Zykluszeit. Damit wird die Gesamtenergiebilanz direkt verbessert und die Produktionskosten werden gesenkt.

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid (www.kunststoff-institut.de) zeigt in dem neuen Verbundprojekt "Material- und Kosteneffizienz in der Kunststoffverarbeitung" die Material- und damit Sparpotenziale in der Spritzgießfertigung auf und bewertet sie eingehend hinsichtlich ihrer Wirkungsgrade. Dafür bietet gerade der Spritzgießprozess vielfältige Ansatzpunkte. Ausgehend von dem Materialeinsatz, der die Produktionskosten maßgeblich beeinflusst, wird der gesamte Entwicklungsprozess von der Artikelkonstruktion über Methoden und Werkzeuge zur Steigerung der Materialeffizienz bei gleichzeitiger Festigkeitsoptimierung bis hin zu der Werkzeug- und Verfahrenstechnik analysiert. Zudem werden die erarbeiteten Methoden auf bestehende Prozesse und Konstruktionen übertragen.

Projektschwerpunkte sind insbesondere die
• Materialeffizienz,
• Werkzeugtechnik,
• Verfahrenstechnik und die
• Ausschussreduzierung.

Das Firmenverbundprojekt richtet sich an Unternehmen der Kunststoffindustrie, die durch Steigerung der Materialeffizienz sowohl bei bestehenden Prozessen als auch bei Neukonstruktionen, die Energie- und Produktionskosten nachhaltig reduzieren wollen.

Das neue Projekt "Material- und Kosteneffizienz in der Kunststoffverarbeitung" beginnt zum Ende des Jahres 2009 und läuft voraussichtlich über eineinhalb Jahre.

Kontakt:
Dipl.-Ing. Michael Talhof
+49 (0) 23 51.10 64-172
talhof@kunststoff-institut.de

Dipl.-Ing. Markus Schnietz
+49 (0) 23 51.10 64-145
schnietz@kunststoff-institut.de

Bild: Düsenbild

Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid

» insgesamt 184 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise