06.07.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der italienische PUR-Verarbeiter Ruberti nimmt in Kürze eine neue PUR-Sprühanlage für PUR-Häute von KraussMaffei (www.kraussmaffei.com) in Betrieb. Das flexible Verfahren bietet nach Herstellerangaben sehr hohe Oberflächenqualitäten bei Bauteilen mit komplexen Geometrien. Weitere Vorteile sind die kurzen Zykluszeiten und die relativ geringen Werkzeugkosten. Ruberti hat sich auf die Produktion von Verkleidungselementen aus PUR spezialisiert und deckt dabei ein breites Anwendungsspektrum ab. Die Produkte kommen in Nutzfahrzeugen, Sportgeräten sowie in der Klimatechnik, der Medizin- und der Apparatetechnik zum Einsatz. In all diesen Anwendungsbereichen müssen die Bauteile hohe mechanische Anforderungen erfüllen, während die Oberflächen optisch und haptisch ansprechend sowie abriebfest sein müssen. Nur ein Fertigungsschritt sowie geringere Werkzeugkosten Bei der Produktion solcher PUR-Elemente werden die verfahrenstechnischen Vorteile des Sprühens von PUR-Häuten voll ausgeschöpft. Durch das Sprühverfahren entstehen Oberflächen mit sehr hoher haptischer und optischer Qualität. In Kombination mit dem In-Mould-Painting lassen sich in einem einzigen Fertigungsschritt lackierte Bauteile mit hochglänzenden Oberflächen herstellen. Das In-Mould-Painting ist dabei deutlich kostengünstiger als das nachträgliche Lackieren der Bauteile. Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil des Sprühens besteht darin, dass das Material in das offene Werkzeug eingetragen wird. Dafür reicht eine Formhälfte aus, so dass sich die Werkzeugkosten reduzieren. Außerdem kann auf aufwändige Schließsysteme verzichtet werden. Der Mischkopf MK 2.0-2K-S-L von KraussMaffei trägt das Polyurethan ohne Zumischung von Luft mit einer speziell für diesen Prozess entwickelten Sprühdüse auf. Diese Sprühmethode zeichnet sich durch gleichmäßige Materialverteilung und geringes Overspray aus. Um das PUR auch in schwer zugänglichen Bereichen zuverlässig zu versprühen, ist der Mischkopf mit einer Lanze ausgestattet. Dies ermöglicht die Herstellung von Sprühhäuten mit komplizierter, dreidimensionaler Geometrie. Schonende Verarbeitung und hohe Produktqualität Die präzise Temperaturführung zwischen Dosiermaschine und Mischkopf gewährleistet eine schonende Verarbeitung des Materials und eine gleich bleibend hohe Produktqualität. Aufgrund der Flexibilität und Vielseitigkeit der neuen Anlage ist Ruberti hervorragend für die zukünftigen Anforderungen an hochwertige PUR-Produkte positioniert. Mit diesem Projekt stellt KraussMaffei seine Kompetenz und Zuverlässigkeit als Lösungsanbieter im PUR-Sprühen erneut eindrucksvoll unter Beweis. Bild: Mischkopf MK 2.0-2K-S-L |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|