10.07.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der VDI-Innovationsklima-Index (Bild) stieg im zweiten Quartal 2009 von 15 auf 18 Punkte - zum ersten Mal seit einem Jahr eine Verbesserung. "Die aktuellen Umfrageergebnisse stimmen mich vorsichtig optimistisch. Allem Anschein nach sehen wir vor allem in der Chemiebranche und der Umwelttechnik Licht am Ende des Tunnels. Jetzt gilt es, auch die in anderen Branchen erkennbar positiven Tendenzen weiter auszubauen und zu fördern, um die Krise bald zu überwinden", fasst VDI-Präsident Prof. Bruno O. Braun zusammen. Tatsächlich sind in den von Braun genannten Branchen die Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung positiver als zuvor. In der Chemieindustrie stiegen diese Werte von 5 auf 23 Punkte und in der Umwelttechnik von 24 auf 34 Punkte. In anderen Branchen wiederum ist die Tendenz eher negativ, so z.B. in der IT und Kommunikationstechnik sowie in der Energie- und Wasserversorgung. Generell zeichnet sich in der aktuellen Auswertung die Verfügbarkeit von Fachkräften als erfreulicher ab. Über 35 % der Befragten bewerten diese als gut bis sehr gut. Auch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung der eigenen Branche wird von mehr als 15 % der Befragten als positiv angesehen, im vergangenen Quartal waren es nur 10 %. Insgesamt legt der aktuelle VDI-Innovationsklima-Index zwar eine zuversichtliche Betrachtung nahe, ist jedoch von seinem Vorjahreswert von 27 Punkten ein gutes Stück entfernt. Die Studie befragt regelmäßig VDI-Mitglieder in den unterschiedlichen Branchen und Berufen. Dabei wird das Wissen der Ingenieure als Frühindikator bzw. Stimmungsindex zur Entwicklung des Technologiestandorts Deutschland aufgefasst. Diesmal nahmen wieder über 1.000 Mitglieder an der Studie teil. |
VDI - Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf
» insgesamt 25 News über "VDI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|