05.07.2004 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Beistellmühlen werden direkt an der Spritzgießmaschine aufgestellt. Der Abwurf der Angüße erfolgt über eine Rutsche oder durch Roboterentnahme in einen Trichter. Optional werden die Angüße über am Werkzeug angeschlossene Spezialschläuche mittels Unterdruck pneumatisch abgesaugt und in einen Sammelkasten gefördert. Die Druckluft wird dabei von der Steuerung der Spritzgießmaschine impulsgesteuert, so dass energiesparend nur Druckluft zusammen mit einem Anguß gefördert wird. Die Schläuche besitzen eine hochfeste und glatte Innenfläche, wodurch gewährleistet wird, dass weder ein materialschädigender Abrieb erfolgt, noch Material hängen bleibt. Die Angüße landen schließlich in der Mahlkammer, wo sie zwischen aus Messerstahl gefertigten und gehärteten Rotor- und Statormessern zu Mahlgut zerkleinert werden. Anschließend erfolgt der Austrag über ein den Mahlraum umschließendes Lochsieb. Der Durchmesser des Rotors beträgt lediglich 80 mm bei einer Rotorbreite von nur 50 mm. Die Antriebsleistung liegt zwischen 0,55 kW bis 1,1 kW bei einem Durchsatz von ca. 1-6 kg/h. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 55 kg. Die Maschinen sind mit einer schalldämmenden Abdeckhaube aus Edelstahl komplett eingehaust, wodurch bei einer Rotordrehzahl von 280 U/min. ein Betriebsschallpegel von lediglich ca. 70 dB möglich wird. Der Rotor und die Verschleißstellen im Mahlraum sind aus Edelstahl gefertigt, wodurch die gesamte Maschine sehr wartungsarm ist. K'2004, Düsseldorf, 20.-27.10.2004, Halle 11, Stand H03 |
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen
» insgesamt 28 News über "Hellweg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|