17.07.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem umfangreichen Portfolio an Finanzierungsinstrumenten möchte ENGEL (www.engelglobal.com) seine potenziellen Kunden unterstützen, aktuell anstehende Investitionen zu realisieren. Dabei werden verschiedene Finanzierungsmodelle angeboten. Zum einen handelt es sich dabei um Finanzierungs- und Leasingangebote gemeinsam mit der Deutschen Leasing AG, zum anderen um Lieferantenkredite, die das Familienunternehmen seinen Kunden zur Verfügung stellt. Leasing- und Finanzierungsmodell Mit dem Partner Deutsche Leasing bietet ENGEL seinen Kunden flexible Leasing- und Finanzierungsmodell an, um deren Liquidität zu schonen. Mit einem vereinfachten Genehmigungsverfahren erhält der Kunde rasch und problemlos eine Finanzierung, ohne schwierige Gespräche mit der Bank führen zu müssen. Dem Kunden werde für seine Investition nach Angaben des Unternehmens eine stabile und zukunftssichere Partnerschaft angeboten, mit der er gerade in dieser kritischen Zeit seinen Finanzierungsbedarf sicher und rasch befriedigen könne. Lieferantenkredite Die zweite große Säule, die ENGEL als Familienunternehmen seinen Kunden in dieser schwierigen Zeit zur Finanzierung seiner Investition bietet, sind Lieferantenkredite, die ENGEL mit einer ungewöhnlichen Aktion und in begrenzten Umfang seinem Kunden zur Verfügung stellt. Dabei bietet der Maschinenbauer nach Prüfung der Bonität seinen internationalen Kunden einen Kredit an, der aktuell anstehende Investitionen fördern soll. ENGEL fungiert dabei als Hausbank und will in der aktuellen Zeit der Wirtschaftskrise Finanzierungslücken schnell und unbürokratisch lösen. Beide Finanzierungsinstrumente sollen helfen, Investitionen vorzunehmen, auch wenn die Kunden durch Finanzierungsprobleme eine eingeschränkte Liquidität vorweisen können. |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 406 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Fraunhofer LBF: Zukunftsfähige Kunststofflösungen im Fokus
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|