10.08.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nicht nur Menschen leiden unter extremer Hitze. Auch Baumaterialien müssen richtig was aushalten, wenn das Thermometer kontinuierlich steigt. „Fenster und andere Bauelemente aus folienkaschierten Kunststoffprofilen macht selbst die Sonneneinstrahlung in heißeren Klimazonen nichts aus. Das zeigt die von der RENOLIT Gruppe entwickelte Solar Shield Technology (SST), mit der die Erhitzung des Profils gesenkt wird“, erklärt Werner Preusker, Sprecher von PVCplus (www.pvcplus.de) in Bonn. In heißeren Klimazonen kann die Temperatur von Kunststoff-Fensterprofilen, die mit dunklen Dekoren beschichtet sind, schon einmal auf über 70°C steigen, so dass die Grenze der Belastbarkeit erreicht ist. Mit ihrer innovativen Lösung nutzt das Unternehmen das Reflexionsverhalten von Farbpigmenten, um die Wärmeeinstrahlung über die Folie abzuwehren: „Wir kombinieren IR (Infrarot)-transparente und IR-reflektierende Pigmente. Dadurch reduzieren wir die Wärmebildung im Profil um bis zu 11°C", erläutert Dr. Dirk Heukelbach, verantwortlich für die Forschung und Entwicklung von RENOLIT EXTERIOR Produkten. Die Macht der Teilchen Seit 2008 sind diese neuartigen Folien lieferbar. Extrem widerstandsfähig, bestehen die zweischichtigen Außenfolien aus einer farbigen Weich-PVC-Lage und einer transparenten Schicht aus Polymethylmetacrylat (PMMA). Bei Holzdekoren schließen die beiden Kunststofflagen noch eine zusätzliche Schicht Druckfarben ein. Während die Pigmente in der Druckfarbe und die PMMA-Schicht durchlässig sind, reflektieren die Pigmente in der eingefärbten PVC-Basisfolie die Infrarotstrahlen. So wirkt die Folie wie ein Schutzschild für das Fenster-Profil und reduziert die Temperaturdifferenzen zwischen äußerer und innerer Profiloberfläche. Das gesunkene Temperaturniveau entlastet damit sowohl das Profil als auch die Folie samt Kaschierung. Langzeittest in Arizona „Den größten Fortschritt haben wir naturgemäß im Zusammenhang mit dunklen Farbstellungen und Holzdekoren verzeichnet", fasst Dr. Heukelbach die Resultate aus zahlreichen Bewitterungstests zusammen. Dazu hat das Unternehmen die Sonneneinstrahlung auf diese Folien unter genormten Laborbedingungen simuliert, aber auch Testobjekte in der Wüste von Arizona der prallen Sonne ausgesetzt. Mit der Folienfarbe Stahlblau erhitzte sich das Profil auf maximal 58°C, andere Farben und Dekore blieben sogar eindeutig darunter. Sowohl bei weißen als auch bei dunklen Profilen sinkt die Erwärmung deutlich. Verlängerte Lebensdauer Die Temperatursenkungen wirken sich beim jahrzehntelangen Einsatz an Bauelementen in der Gebäudehülle nachhaltig aus. Schließlich bleiben die Profile formstabil, so dass Fenster und Türen verlässlich dicht schließen. Damit leisten sie einen maßgeblichen Beitrag zur Energieeffizienz und sind außerdem langlebig, da die Spezial-Folien den physikalischen und chemischen Alterungsprozess der Kunststoffprofile bremsen. Bild (oben): Wüstengrill: RENOLIT-Folien mit SST im Langzeittest unter der gnadenlosen Sonne von Arizona. Bild (unten): Abgeschmettert: Die transparente PMMA-Schicht lässt die Infrarotstrahlen durch, die Pigmente in der eingefärbten PVCBasisfolie reflektieren sie. (Fotos: RENOLIT AG) |
PVCplus Kommunikations GmbH, Bonn
» insgesamt 5 News über "PVCplus Kommunikations" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|