24.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bayer MaterialScience (www.bayermaterialscience.de) und die Firma Zentia, ein Hersteller von Komfort-Produkten, haben gemeinsam ein Kopfkissen entwickelt, das Nutzern einen höheren Komfort und eine verbesserte Hygiene bietet. Im neuen Seafoam® Kissen kommt die jüngste Produkt- und Designtechnologie zum Einsatz. So wird für die Herstellung das viskoelastische Polyurethan-Schaumsystem Bayfit® verwendet, das von Bayer MaterialScience entwickelt wurde. Dieses System ermöglicht eine gute Zirkulation der Luft durch den Schaum und dadurch eine wirksame Transpiration und Ableitung der Körperwärme während des Schlafs. „Dank dieses neuen Schaumsystems können wir ein breites Spektrum an Komforteinstellungen anbieten, das die Wünsche der Endkunden erfüllt“, erläutert Fernando Simon, Marketingleiter beim Polyurethan-Systemhaus BaySystems Iberia. BaySystems ist die Dachmarke für das globale Polyurethan-Systemgeschäft von Bayer MaterialScience. Aus dem Bayfit® System werden sogenannte slow-recovery-Schäume hergestellt. Bedingt durch die langsame Rückverformung passt sich das Material optimal an das Körpergewicht an, unabhängig von der Temperatur, wobei die Körperwärme über den größtmöglichen Flächenbereich abgeleitet und dadurch der Komfort erhöht wird. Diese Anpassung an die Körperform reduziert die Muskelanspannung und erleichtert es dem Nutzer, seine optimale Schlafhaltung zu finden. Der Schaum hat außerdem die Eigenschaft, nach der Druckauflage wieder seine ursprüngliche Form einzunehmen. Dank der guten Anpassung an die Körperform in Verbindung mit dem Luftzirkulationssystem findet das Kopfkissen auch vielfach Anwendung in Krankenhäusern zur Verhinderung von Druckgeschwüren, wie sie bei lang andauernder Bettlägerigkeit auftreten können (Decubitus-Prophylaxe). Über Zentia (Disec-Gruppe) Zentia mit Sitz im spanischen Salamanca produziert und vermarktet Kopfkissen der Marken Seafoam®, Sensactive® und Sensomemory®, in deren Innenteil das Bayfit® System von Bayer MaterialScience eingesetzt wird. Der Vereinbarung zur Verwendung der Marke Bayfit® liegt die Erfüllung bestehender Qualitätsanforderungen bei der Herstellung der Kopfkissen zugrunde. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|