25.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für das Granulieren von Polystyrol (PS) bzw. Polyoxymethylen (POM) hat die Coperion GmbH (www.coperion.com) ihre Wasserringgranulierungen optimiert und die Baureihe mit neuen Größen vervollständigt. Eine dieser Granulierungen, eine WRG 320 zum Granulieren von PS mit einem Durchsatz von 5.000 kg/h, ist bereits seit zwei Jahren erfolgreich in Betrieb. Eine größere, für 9.500 kg/h PS ausgelegte WRG 400 ging vor Kurzem an denselben Kunden. In ähnlicher Ausführung sind mehrere Wasserringgranulierungen zum Granulieren von POM mit Leistungen bis 6.000 kg/h bei verschiedenen Unternehmen in Fernost erfolgreich im Einsatz. Bei diesen Kopfgranulierungen kommt das Kühl- und Transportmedium Wasser nicht in Kontakt mit der Lochplatte. Die rotierenden Messer schneiden die Schmelzestränge. Dabei werden die noch heißen, schmelzeförmigen Granulate in den umlaufenden Wasserring geschleudert, dort abgekühlt und im Wasserstrom aus der Granulierhaube gefördert. Daher weisen Wasserringgranulierungen eine sehr kompakte Bauweise auf und zeichnen sich durch niedrige Investitions- und Betriebskosten sowie durch einen einfachen Anfahrvorgang aus. Maßgebend sind nach Anbieterangaben die vergleichsweise geringen Investitionskosten für die Lochplatte – sie ist einfach aufgebaut, da sie keinem hohen Temperaturgradienten zwischen der Polymerschmelze und dem Kühl- und Transportwasser ausgesetzt ist. In den Schmelzedüsen ist nur eine kurze Schmelzeführung erforderlich. Daher ist der Druckverbrauch der Lochplatte gering, der Granulierprozess ist also äußerst produktschonend. Zudem lässt sich die Geometrie der Düsen in weiten Grenzen an die spezifischen Anforderungen der gewünschten Granulatgröße und -form anpassen. Die günstigen Betriebskosten ergeben sich aus • dem niedrigen Energiebedarf für die Lochplattenheizung und für den Messerantrieb, • dem geringen Verschleiß an Messer und Lochplatte – an der Lochplatte kann verfahrenstechnisch bedingt keine Kavitation auftreten – sowie • dem einfachen Anfahrvorgang, der wenig Zeit erfordert und der sich besonders bei häufigerem Produktwechsel kostensenkend auswirkt. Weil die Lochplatte nicht mit dem Kühlmedium in Kontakt kommt, ist ihre Temperatur gleichmäßig. Die Bohrungen frieren auch bei niedrigem Durchsatz nicht ein. Wasserringgranulierungen arbeiten auf diese Weise betriebssicher in einem sehr großen Durchsatzbereich. Unter allen üblichen Betriebsbedingungen ergeben sie ein sehr gleichförmiges Granulat, das sich bei der Weiterverarbeitung problemlos fördern, gravimetrisch und volumetrisch exakt dosieren und beim Spritzgießen oder Extrudieren in der Schnecke gut fördern und aufschmelzen lässt. |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|