17.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Kürzere Aufheizzeiten, genauere Regelung, höhere Durchflüsse und eine gleichmäßigere Temperaturverteilung innerhalb der Kavität sind die wesentlichen Vorteile des Wassers als Wärmeträgermedium gegenüber Thermoöl. Hinzu kommt der ökologische Vorteil, dass Wasser punkto Handhabung und Entsorgung äußerst unproblematisch ist. Um Verbrauchertemperaturen über 160°C gerecht zu werden, hat WITTMANN (www.wittmann-robot.com) das Wassertemperiergerät TEMPRO plusC 180°C entwickelt, das auf der FAKUMA 2009 präsentiert wird. Dabei orientiert sich der mechanische Aufbau mit der magnetgekuppelten Pumpe, sowie der leistungsfähigen WITTMANN-Steuerung an der bewährten TEMPRO plusC Serie. Den höheren Druckverhältnissen von bis zu 13bar bei 180°C Rechnung tragend, wurden der Prozesstank und die diversen Druckleitungen sicherheitstechnisch angepasst. Eine hohe Sicherheit wird weiters durch die standardmäßige Systemdruckregelung erreicht. Temperiergerät für hohe Kühlleistung Das TEMPRO directC 120 wurde speziell für die Temperierung von großen Werkzeugen und in Abstimmung mit der Industrie entwickelt. Die neu eingesetzten Radialradpumpen im Leistungsbereich von 0,75kW bis 4kW leisten in verschiedenen Druckbereichen einen Durchfluss von 200 bis 250 l/min und gewährleisten damit die optimale Temperierung von Großverbrauchern. Die maximale Vorlauftemperatur liegt bei 120°C. Durch die direkte Kühlung und die damit verbundene sehr hohe Kühlleistung, liegt der Hauptanwendungstemperaturbereich zwischen 10°C und 60°C. Im Unterschied zu marktüblichen direkt gekühlten Temperiergeräten, wird das Modell TEMPRO directC 120 von WITTMANN standardmäßig aus korrosionsbeständigen Materialien gefertigt. WFC – Störungsfreie Durchflussüberwachung für Mediumstemperaturen bis 90°C Der gesteuerte Durchflussregler WITTMANN WFC (Bild) bietet eine optimale Mehrkreis–Durchflussüberwachung, die bei paralleler Anbindung zwischen Temperiergerät und Spritzgießwerkzeug oder anderen Verbrauchern ihre Anwendung findet. Die Erfassung und Überwachung des Durchflusses bietet dabei eine erhöhte Prozesssicherheit und dadurch eine noch konstantere Teilequalität. Ergänzend zu den bestehenden Durchflussreglern wurde eine berührungslose Durchflussmessung integriert und wird in Kombination mit einer Anzeige visualisiert. Der Verarbeiter hat nun die Möglichkeit über die bewährten Regulierventile der WITTMANN Durchflussreglerserie den gewünschten Durchflusswert einzustellen und über die Anbindung an die Spritzgießmaschine diesen mit einer Toleranz zu versehen und somit zu überwachen. Bei der Entwicklung des WITTMANN WFC wurde besonders auf die Kompaktheit und auch auf die Möglichkeit einer Montage auf den Holmen von Spritzgießmaschinen kleinerer Bauart geachtet. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B1, St. 1204 |
WITTMANN Kunststoffgeräte GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "WITTMANN Kunststoffgeräte" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|