31.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mikrospritzmaschine mit kleiner Stellfläche Im Mittelpunkt steht eine Mikrospritzmaschine mit einer Stellfläche von weniger als einem Quadratmeter, für die das IKV eine neuartige und bisher einmalige Spritzprägeeinheit entwickelt hat; bisher gab es für Kleinstspritzgießmaschinen keine Spritzprägeeinheit. Die Vorteile einer solchen Einheit sind die Absenkung des Fülldrucks, die Minimierung von Orientierungen und der Ausgleich der thermischen Kontraktion beim Abkühlen der Formmasse im Werkzeug. Motivation für die Entwicklung einer solchen Spritzprägeeinheit für eine Mikrospritzgießmaschine war die Herstellung von textilverstärkten Kunststoffbauteilen aus teuren und verarbeitungsempfindlichen Polymeren. Daraus resultieren die Forderungen nach einem geringen Materialverbrauch und einer schonenden Verarbeitung. Anwendung finden diese textilverstärkten Bauteile z.B. in der Medizintechnik. Hier untersucht das IKV gemeinsam mit Forschungspartnern derzeit die Eignung eines Textil-Kunststoffverbunds für einen Dünndarmersatz. Die textile Grundlage sollte anfänglich in das Spritzgießwerkzeug eingespannt und anschließend mit Kunststoff im Spritzgießverfahren umspritzt werden. Da sich hierbei aber das Textil beim Einspritzen des Kunststoffs in der Kavität verschiebt und so die ursprüngliche Größe der textilen Poren nicht über der gesamten Bauteilfläche erhalten bleibt, verfolgte das IKV einen alternativen Ansatz zur Herstellung des textilverstärkten Bauteils. Resultat ist die Entwicklung einer Spritzprägeeinheit für Kleinstspritzgießmaschinen, mit der die Herstellung solcher textilen Bauteile ohne nennenswerte Porenvergrößerung möglich ist. Die Spritzprägeeinheit ist modular aufgebaut, sodass sie jederzeit an weitere Anwendungen. wie z.B. die Herstellung optischer Komponenten, angepasst werden kann. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B4, St. 4114 |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|