01.09.2009 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit seiner nächsten Robotergeneration Generation 5 (G5) will Sepro Robotique einen Ausblick auf die Zukunft des Linearroboters für das Formteilhandling beim Spritzgießen geben. Die G5-Roboter sind das Ergebnis kontinuierlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung. Die neue Generation ist als Plattformkonzept konzipiert und will daher eine noch flexiblere Konfiguration für Kundenaufgaben erlauben und die Lieferzeiten weiter verkürzen. Die Generation 4 ist mit der Steuerung „Visual“ oder der weiterentwickelten Version „Visual 2“ ausgestattet. Als Hochleistungssteuerung erleichtert „Visual“ die Automatisierung anspruchsvoller Spritzgießaufgaben wie Hinterspritzen, In-mould-Dekoration (IMD) oder die Integration von Qualitätsprüfungen, z.B. durch Bildverarbeitung. Die Steuerung „Visual 2“ erleichtert mit ihrem 10"-Farb-Touchscreen mit grafischer Anzeige und integriertem Pick-and-Place-Modul die Erstellung des Roboterprogramms anhand von Fragen an den Bediener. Das Programmierergebnis lässt sich unmittelbar auf einem 3D-Video überprüfen. Der integrierte Joystick erleichtert dank intuitiver Bedienung präzise Feineinstellungen. Die erstellten Roboterprogramme lassen sich via USB-Stick sichern und auf andere Anlagen übertragen. Besucher der Fakuma können die Features der Steuerung „Visual 2“ am Stand von Sepro ausgiebig testen. Eine Vorschau auf die Steuerung und ihre Funktionalität bietet auch www.visualsepro2.com. Die Roboterbaureihe G4 ist zur Automatisierung von Spritzgießmaschinen mit bis zu 50.000 kN Schließkraft konzipiert. Neu: Sepro Roboter SDR im Systemangebot des Spritzgießmaschinenherstellers Sumitomo (SHI) Demag Gemeinsam mit dem Spritzgießmaschinenhersteller Sumitomo (SHI) Demag hat Sepro eine neue Serie von Linearrobotern entwickelt. Diese Baureihe SDR mit sechs Typen ist an die Spritzgießmaschinenreihen Systec und IntElect zwischen 350 und 20.000 kN Schließkraft angepasst und besitzt alle mechanischen, elektrischen und pneumatischen Schnittstellen zur Integration in Demag-Maschinen. Mechanik und Aktorik der Roboterbaureihe SDR 11 bis SDR 66 basieren auf Sepro-Roboterserien. Als Steuerung der SDR-Roboter ist „Visual 2“ im Einsatz, die aus G4-Robotern bekannte Hochleistungssteuerung von Sepro. Sie kommuniziert über die Euromap-67-Schnittstelle mit der NC5-Steuerung der Demag-Maschinen und gewährleistet damit volle Flexibilität auch bei komplexen Automatisierungsaufgaben. Blickfang am eigenen Stand von Sepro Robotique wird eine Spritzgießmaschine Systec 160 von Sumitomo (SHI) Demag mit dem neuen Demag Robot SDR 22 sein. Er entnimmt einen Champagnerkühler aus dem Werkzeug der Koziol ideas for friends GmbH, Erbach, um die empfindliche Oberfläche des Formteils vor Beschädigungen beim Entformen zu schützen. Breites Spektrum von Axess-Robotern Mehrere Modelle der Linearroboterbaureihe Axess werden ihren Aktionsradius präsentieren – so die Modelle Axess 7, Axess 11 und Axess 22. Als kompakter Allzweck-Roboter verfügt die Axess-Reihe über servomotorisch angetriebene Achsen und einen Schaltschrank, der am Träger der Ausquerachse positioniert ist und damit Bauraum und Aufstellfläche einspart. Die Steuerung „Touch“ überzeugt durch einfache, logische Orientierung und hohe Bedienerfreundlichkeit. Sie bietet jederzeit schnellen Zugriff auf alle benötigten Informationen. Die insgesamt vier Modelle der Axess-Baureihe sind für einfache Entnahmeaufgaben an Spritzgießmaschinen bis 7.000 kN Schließkraft ausgelegt. Roboter der Generation 4 (G4) in Aktion Der Sepro-Roboter SR 4020 S3 der Generation G4 ist für bis zu acht CNC-Achsen konzipiert und mit der Hochleistungssteuerung „Visual“ ausgestattet. Am Stand der Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH, Malterdingen (Stand 3203 in Halle B3), wird er mit einem 48-fach-Greifer empfindlichen Spritzenkörper aus Polypropylen aus einem 48-fach-Heißkanalwerkzeug der Schöttli AG, Diessenhofen/Schweiz, entnehmen, einer Qualitätsprüfung zuführen und anschließend ablegen. Der Roboter SR 4020 S3 ist hier an eine vollelektrische Spritzgießmaschine Elektra evolution 230 mit 2.300 kN Schließkraft adaptiert. Bild: Die Hochleistungssteuerung „Visual 2“ mit 10"-Farb-Touchscreen, grafischer Anzeige und integriertem Pick-and-Place-Modul erleichtert die Automatisierung anspruchsvoller Spritzgießaufgaben wie Hinterspritzen, In-mould-Dekoration (IMD) oder die Integration von Qualitätsprüfungen. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A1, St. 1203 |
Sepro Robotique GmbH, Rödermark
» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|