31.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8. September 2009, 15-19 Uhr, Düsseldorf Mit einem Informationstag für Personalverantwortliche und potenzielle Teilnehmer startet die 3. Runde des innovativen Weiterbildungsprojekts von kunststoffland NRW (www.kunststoffland-nrw.de). Neben einem Leitvortrag zur Führungskräfteentwicklung 2020 wird es um den fachlichen Schwerpunkt der neuen Reihe gehen. Zur Auswahl stehen die Zukunftsfelder Medizintechnik, Biokunststoffe und Verkehr. Interessierte können sich jetzt noch für den Informationstag anmelden. Mehrwert unterschiedlicher Betrachtungsweisen NRW - kunststoffland NRW hat mit seinen Partnern die Reihe 2007 initiiert. Potenzielle Führungskräfte aus den Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Kunststoff aus verschiedenen Funktionsbereichen entwickeln gemeinsam die Potenziale von Zukunftsmärkten. Kenntnisse über verschiedene Unternehmenskulturen, "das Ticken" von anderen Unternehmen, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Kooperationen. Auch unterschiedliche Ausbildungshintergründe stellen in Projektteams Herausforderungen dar. Die Verzahnung von fachlichen und überfachlichen Inhalten unterstützt die Teilnehmer, diese Barrikaden zu überwinden und gemeinsam den Mehrwert von unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu erleben und konkret für die Entwicklung von Zukunftsmärkten zu nutzen. Am 8. September werden neben einem Überblicksvortrag über die Rolle der strategischen Führungskräfteentwicklung in drei Referaten mögliche Zukunftsthemenfelder für die neue Reihe vorgestellt. Dazu zählen Biokunststoffe, Medizintechnik und Verkehr. Gerade jetzt sollten sich Unternehmen für Weiterbildung engagieren, um mit kompetenten und motivierten Mitarbeitern gestärkt aus der Krise hervorzugehen und somit nachhaltig den Entwicklungs- und Produktionsstandort NRW auszubauen. Zielgruppe des auf ein halbes Jahr ausgelegten Weiterbildungsprojekts sind junge Nachwuchsführungskräfte, die hier das nötige Wissen für die Herausforderungen einer Führungslaufbahn erwerben. Nach dem Pilotprojekt zum Thema "Optik und Licht" wurde im Mai auch die zweite Reihe zu "Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik" erfolgreich abgeschlossen. Erste Kooperationen zwischen den teilnehmenden Unternehmen wurden bereits aufgebaut. Auch die bearbeiteten Themenfelder wurden positiv bewertet, von der Analyse der Marktsituation über Zukunftspotenziale, Projektmanagement, Vertrieb und Marketing wurde eine große Bandbreite des unternehmerischen Denkens abgedeckt. Am 8. September von 15.00 bis 19.00 Uhr sind alle interessierten Personalverantwortlichen, potenziellen Teilnehmer und Ehemaligen der Reihe herzlich nach Düsseldorf eingeladen. |
kunststoffland NRW e.V., Düsseldorf
» insgesamt 138 News über "kunststoffland NRW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|