10.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gezeigt werden soll eine Spritzgießmaschine mit Inline-Plasmabehandlung zur Fertigung von Luftballon-Aufblasern. Das sind die kleinen Ventile in Röhrchenform, die mit einer davor fixierten Membrane die Luft nach dem Aufblasen am Zurückströmen hindern. Üblicherweise werden Membrane und Mundstück - als getrennte Bauteile - mechanisch oder per Klebstoff montiert. Die Plasmatechnologie Openair ermöglicht laut Anbieter jetzt die Fertigung im direkten Spritzguss mit selektiver Haftungsmodifikation. Dafür wird auf der Messe ein Plasmatreat System in die Spritzgießmaschinenzelle integriert. Das potentialfreie Atmosphärendruckplasma trifft mit nahezu Schallgeschwindigkeit auf das zu behandelnde Röhrchen aus Polypropylen, das anschließend mit TPU (thermoplastisches Elastomer), das die Membrane bilden soll, überspritzt wird. PP hat als unpolarer Kunststoff eine sehr niedrige Oberflächenenergie. Durch die Vorbehandlung mit Plasma wird die Oberfläche aktiviert, ihre Energie wird auf mehr als 72mJ/m² erhöht, was die Haftung von TPU ermöglicht. Anhand eines zweiten Röhrchens wird zudem in einer Tampon-Druckmaschine die gute Bedruckbarkeit von PP nach einer Plasmabehandlung gezeigt. Beide Prozesse handelt ein Roboter, der die Röhrchen anschließend in einem Entnahmebehälter abgelegt. Die Systeme benötigen weder eine Kammer (Vakuum), noch bewirken sie die Unterbrechung des Produktionsprozesses. Sie können inline, also direkt in die neue oder auch bereits bestehende Fertigungslinie, integriert werden. Die Vorbehandlungstechnik sei wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als die meisten konventionellen Verfahren. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A1, St. 1422 |
Plasmatreat GmbH, Steinhagen
» insgesamt 30 News über "Plasmatreat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|