15.09.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neben der Vielfalt an Rotec ABS oder Rotec ASA Compounds mit für die Automobilindustrie maßgeschneiderten Eigenschaften bietet das Unternehmen Blends basierend auf Polycarbonat, PBT und PA mit styrolhaltigen Komponenten. Der Einsatz der verschiedenen Compounds im Innenraum wird zunächst nach der Wärmeformbeständigkeit Vicat B50 ausgewählt (Bild). So ist meistens ABS wie Rotec TS12 oder Rotec SE5/02 bzw. hochtemperaturbeständiges ABS wie Rotec TS15/04 für den Bodenbereich bis zu dem Armaturenbrett unten ausreichend. In der nächsten Stufe kommen PC/ABS je nach Anforderung im Einsatz. Dazu gehören Romiloy PC/ABS 1055, 1035/04, 1015/01. Für höhere Anforderungen an die UV-Beständigkeit kann anstelle der ABS-Komponente ein ASA-Kautschuk verwendet werden. Romiloy PC/ASA Compounds zeichnen sich durch eine sehr gute Schlagzähigkeit und Wärmeformstabilität wie PC/ABS, sowie einer ausgezeichneten UV- und Heißlichtbeständigkeit aus. Damit sind diese Romiloy-Materialien sehr gut für Anwendungen im Bereich "Armaturenbrett Mitte" und insbesondere "Armaturenbrett oben" geeignet, an denen direkte Sonneneinstrahlung herrscht. Neben der Wärmeformstabilität oder UV-Beständigkeit werden seitens der Automobilhersteller immer mehr Materialien nachgefragt, die Funktionen oder Designeigenschaften besitzen. Dazu gehört bei einem PA/ABS Compound die Funktion von Natur aus permanent antistatisch zu sein und die Eigenschaft auf strukturierten Oberflächen eine sehr gute Mattigkeit ohne kostenaufwendige Lackierung zu haben. Schon vor Jahren hat Romira die Vorteile von PA-Blends erkannt und eigene Produkte auf Basis PA und Styrolcopolymere unter dem Verkaufsnamen Romiloy 3020 entwickelt, wobei die Funktion und das Design mit einer guten UV- und Heißlichtalterung verbunden sind. Wie bei den meisten Polymerblends lassen sich auch bei PA-Styrolcopolymer Blends vorteilhafte Eigenschaften gezielt einstellen. Mit der Romiloy 3020 Produktserie sind sowohl sehr gute Schlagzähigkeit in der Kälte, eine erhöhte Steifigkeit auch nach dem Konditionieren als auch dynamische Belastbarkeit zu realisieren. Die Compounds bestehen die bekannten Automobilnormen für Heißlichtalterung bzw. Lichtechtheit mit Note 4/5 bis 5 (Graumaßstab) je nach Farbe. Ein weiterer Vorteil der PA/Styrolcopolymer-Blends sind die tribologischen Eigenschaften. Durch die teilkristalline Polyamid-Komponente gewinnt das Blend gute Gleiteigenschaften sowie eine geräuschdämpfende Wirkung. Meistens werden Kunststoffverkleidungen im Innenraum im Stoffhinterspritzungsverfahren hergestellt oder werden mit Stoffbändern beklebt, um bei der Reibung entstehende Geräusche zu minimieren. Selbst teilkristalline Kunststoffe wie Polyamid und seine Blends erfüllen nicht unbedingt die Kriterien der Automobilhersteller in dieser akustischen Hinsicht. Romira hat ein Compound auf Basis PA/Styrolcopolymer (Romiloy EXP1673) entwickelt, welches eine deutliche Verbesserung der Geräuschdämpfung aufweist. Auf Grund ihrer vielseitigen und vorteilhaften Eigenschaften finden die Romiloy PA/Styrolcopolymer-Blends zahlreiche Anwendungen im Fahrzeuginnenraum, wie z.B. Verkleidungen, Ablagefächer, Blenden, Abdeckungen, Gitter. Bild: Wärmeformbeständigkeit nach Vicat B50 FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B1, St. 1215 |
Romira GmbH, Pinneberg
» insgesamt 30 News über "Romira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|