28.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Metall-Separatoren von S+S erkennen und separieren aus Kunststoff-Granulat (Neuware und Recyclat) sowohl ferro-magnetische Metalle als auch Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Blei und alle anderen Metalle. Dies erfolgt unabhängig davon, ob das Metall ummantelt, beschichtet, lackiert, isoliert, eingebettet oder vereinzelt ist. Magnet-Separatoren werden meist zur Vorabscheidung von Eisenmetallen eingesetzt, entlasten damit die induktive Separation und verringern den Verlust an Gutmaterial. Sind im Kunststoff-Granulat kleinste Metallpartikel enthalten, können diese bei der Verarbeitung in die Schmelze gelangen und die Ursache für kostspielige Störfälle beim Spritzgießen von Preforms und Caps sein. Magnet-Systeme und Metall-Separatoren von S+S entfernen zuverlässig Metallteilchen aus Kunststoff-Granulat und schützen so Spritzgießmaschinen vor Schäden. Zudem können Metallverunreinigungen im Kunststoff-Granulat Heißkanäle von Spritzgießmaschinen verstopfen. Durch die daraus resultierende Unterspritzung, zusätzlicher Scherung oder Verkrustung werden fehlerhafte Preforms und Caps produziert. S+S Geräte verhindern diese Fehler und stellen einwandfreie Produkte sicher. Magnet- und Metall-Separatoren von S+S vermeiden Störfälle in der Preform- und Cap-Produktion und erhöhen die Produktivität. Gutmaterialverlust und Ausschussanteil werden verringert, dadurch Kosten eingespart und die Kundenzufriedenheit erhöht. Somit amortisieren sich die Geräte nach Anbieterangaben innerhalb kürzer Zeit. Metallfreie Produktion von Preforms und Caps durch: (siehe Abbildung) (3) PNEUMAG Dieser spezielle Rohrmagnet wurde für den Einsatz in Saug- und Druckförderleitungen mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten konzipiert. Die besondere Bauform ermöglicht einen Produktfluss in beiden Richtungen durch das System. (4) MAGBOX Magnetseparator, der einfach in (bereits vorhandene) Rohrleitungen integriert werden kann. (5+7)GF-PRIMUS Metall-Separator mit abgedichteter Separiereinheit und Produkteffektkompensation, der in allen Einbaulagen in die pneumatische Förderleitung eines Materialfördergerätes eingebaut werden kann. (6) EXTRACTOR-J-HT Mit dem Rohrmagnet EXTRACTOR-J können verschiedene Granulate bis zu einer Korngröße von 8-10 mm und einer Temperatur von bis zu 350° C, in stehenden oder langsam fließenden Materialsäulen untersucht werden. (8) SAFEMAG Magnetsystem für beengte Einbauverhältnisse in besonders flacher und robuster Bauweise, das am Einzug der Spritzgießmaschine installiert wird und dem Kunststoffgranulat aufgrund der besonderen Konstruktion keine Ablagerungsmöglichkeit bietet. (9) PROTECTOR Metall-Separator für kleinere Materialdurchsätze, der am Einzug der Spritzgießmaschine installiert wird und Verunreinigungen ab einer Größe von 0,3 Millimetern auch bei Erst- und Nachbefüllung des Schüttgutes sicher separiert. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B1, St. 1303 |
S+S Separation and Sorting Technology GmbH, Schoenberg
» insgesamt 76 News über "S+S" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|