09.10.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Dienstleistungsangebot umfasst eine ganze Bandbreite chemischer und physikalischer Materialprüfungen, sowie anwendungsorientierter Beständigkeitsprüfungen und Langzeitlagerungen in Luft oder chemischen Medien (Öle / Glykol), auch unter Temperatureinwirkung. Neben der Bestimmung der Werkstoffkennwerte und der mechanischen Eigenschaften können Klima-, Wärme- und Kältelagerungen von Bauteilen bis zu Instrumententafelgröße angeboten werden. Weiterhin beinhaltet das OMPG - Angebot: • die Begleitung von Projekten im Automobilzulieferbereich für Kunststoffe und Textilien im Innenausstattungsbereich, u.a. für VW, Daimler, BMW, Opel und Porsche, • Brandprüfungen (UL94, FMVSS 302, TL1010, DBL 5307, LOI und Cone-Kalorimetrie), • Elektrische Prüfungen (Glühdraht, Kriechstrom (CTI), elektrischer Widerstand, Kugeleindruckversuch in der Wärme), • die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, • die Synthese im Kleinmaßstab bis 10 kg und Spezialanalytik für Polyester und Polyamide, • Herstellung und Prüfung von Faserverbunden und Sandwichstrukturen. Die Prüfung von lackierten und beschichteten Komponenten ist ebenfalls möglich. Mit der Erweiterung der Prüfeinrichtungen um ein variabel programmierbares Gitterschnitt- und Kratzprüfgerät können nun auch die speziellen Oberflächenprüfungen an lackierten Blenden- und Verkleidungsteilen durchgeführt werden. Neue Spritzgusstechnik erlaubt die Untersuchung von 2-Komponeneten-Hart-Weich-Systemen an speziellen Musterplatten. Ebenfalls werden Forschungsergebnisse des Thüringischen Institutes für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK, www.titk.de), unter anderem auf den Gebieten leitfähige Polymere und antibakterielle Ausrüstung von Kunststoffen, vorgestellt. Bild: Kfz-Brandprüfung FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Hall B3, St. 3201 |
OMPG mbH, Rudolstadt
» insgesamt 12 News über "OMPG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|