02.10.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eigenspannungen sind ein allgegenwärtiges Phänomen. Sie sind in nahezu jedem Werkstoff und Bauteil vorhanden, insbesondere bei spritzgegossenen Kunststoffteilen, wo der Kunststoff sehr rasch und unter Wirkung des Nachdruckes abkühlt. Eigenspannungen können sowohl schädliche als auch günstige Auswirkungen auf das Festigkeitsverhalten haben, je nachdem, ob sie den Lastspannungen gleich- oder entgegengerichtet sind. Selbst bei Abwesenheit äußerer Kräfte können Eigenspannungen bei Kontakt des Kunststoffes mit oberflächenaktiven Medien zu einem vorzeitigen Versagen durch Spannungsrissbildung führen. Vielfach sind Eigenspannungen nach wie vor eine Quelle der Unsicherheit bei der Bauteildimensionierung. Die quantitative Bewertung dieser Eigenspannungen erlaubt nicht nur den Charakter des Unberechenbaren zu eliminieren, sondern darüber hinaus die Fertigungstechnologien so zu optimieren, dass günstige Eigenspannungen gezielt eingebracht werden können. Dies führt zur optimalen Ausnutzung von Werkstoffen und Bauteilen. Im Rahmen eines kürzlich beim Süddeutschen Kunststoff-Zentrum (www.skz.de) gestarteten Forschungsvorhabens soll deshalb die inkrementelle Bohrlochmethode zur quantitativen Ermittlung von Eigenspannungsprofilen über die Wanddicke etabliert werden. Im Vergleich zu den bisherigen Methoden, die auf einfache Geometrien (Schichtabtragverfahren) oder auf transparente Kunststoffe (Polarisationsoptik) beschränkt sind und keine Differenzierung zwischen Molekularorientierung und Eigenspannungen erlauben, soll die inkrementelle Bohrlochmethode präzise Aussage an komplexen spritzgegossenen Kunststoffteilen liefern. Diese werden mit dem resultierenden mechanischen Bauteilverhalten (Festigkeit und Zähigkeit) sowie der Spannungsrissempfindlichkeit korreliert. Darüber hinaus wird auch angestrebt, den Eigenspannungszustand von Spritzgussteilen durch gezielte Anpassung des Verarbeitungsprozesses positiv zu beeinflussen. Kontakt: SKZ Süddeutsches Kunststoff-Zentrum Dr.-Ing. Frédéric Achereiner, Tel. +49(0)931 4104-475, f.achereiner@skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|