02.10.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum 01.01.2010 wird Dr. Erich Hacker (Bild) die Geschäftsführung des PolymerMat e.V. (www.polymermat.de), Jena, übernehmen, wie der Vorstand des Thüringer Kunststoffnetzwerkes bekannt gab. Er tritt damit die Nachfolge von Victoria Ringleb an, welche bereits im Sommer auf eigenen Wunsch in die Industrie wechselte. Der Vorstand dankte Frau Ringleb für die in den zurückliegenden gut drei Jahren geleistete Arbeit und ihr Engagement als Geschäftsführerin und erste Leiterin der 2006 in Jena geschaffenen Geschäftsstelle. Mit dem 58jährigen, promovierten Physiker Erich Hacker konnte der Verband eine Führungskraft mit langjähriger Erfahrung sowohl in der industriellen Forschung als auch im Management von Industrieunternehmen gewinnen, die bereits einen engen Bezug zu Thüringen hat: „Herr Dr. Hacker verfügt durch seine langjährigen Erfahrungen in verschiedenen leitenden Positionen über ausgezeichnete Kenntnisse im Hinblick auf Organisationsaufbau und Finanzierung von Unternehmen sowie Netzwerkbildung und -pflege. Hinzu kommt ein breites Spektrum an Kenntnisse über Technologien und Märkte. Er ist eine ideale Besetzung für diese wichtige Position für die Kunststoffindustrie in Thüringen. Die Stärkung und Umsetzung von Kooperationen der Industrie untereinander in Form von regionalen aber auch nationalen Verbundprojekten wird eine seiner Hauptaufgaben sein“, unterstreicht Michael Weinholdt, Vorstandsvorsitzender des PolymerMat. Dr. Erich Hacker studierte an der Universität für Elektrotechnik in St. Petersburg und promovierte dann an der Friedrich-Schiller-University Jena. Anschließend arbeitete er für rund zehn Jahre in verschiedenen leitenden Positionen bei Carl Zeiss Jena. Von 1991 bis 1995 baute er bei der Jenoptik GmbH eine Abteilung auf leitete diese; 1995 wurde er einer der Gründungsgeschäftsführer der neuen JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH und führte diesen Geschäftsbereich bis 1998. Bis 2000 leitete er dann die Abteilung für strategische Technologie-Entwicklung der JENOPTIK AG. Im selben Jahr wechselte er als Leiter Research zur DEWB AG, einer auf mittelständische Technologieunternehmen spezialisierten Beteiligungsgesellschaft. Seit 2002 gehört er der Geschäftsführung der High Tech Private Equity GmbH, Düsseldorf, an, deren Fokus auf Mittelstand-Investments u.a. in den Branchen Mikroelektronik, Nanotechnologie, Sensorik, Optik, Maschinenbau und Robotik, Life Science, Biotechnologie und Medizintechnik liegt. Seine derzeitige Tätigkeit als Geschäftsführer der HighTech Private Equity GmbH Düsseldorf beendet er zum Ende dieses Jahres. Bis dahin wird er die Tätigkeiten des PolymerMat bereits als designierter Geschäftsführer unterstützen. Über Polymermat Im PolymerMat e.V. Kunststoffcluster Thüringen haben sich mittlerweile über 70 Unternehmen der Kunststoffbranche zusammengeschlossen, um ihre Interessen zu bündeln. Die Anzahl ihrer Mitarbeiter beträgt mehr als 4.000. Der Verein will einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Wissenschaft, Forschung, Ausbildung und Innovation sowie der Entwicklung der Wirtschaftsregion Thüringen leisten. |
PolymerMat e.V. Kunststoffcluster Thüringen, Jena
» insgesamt 48 News über "PolymerMat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|