13.10.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Für Anwendungen, die auch bei außerordentlich hohen Frequenzen zuverlässige Pulse mit guter Puls-zu-Puls-Stabilität erfordern, sei der neue Faserlaser-Markierer Trumark 5020 geeignet. Das Scannermodul ist in der Lage, Pulsfrequenzen bis 1 Megahertz in eine entsprechend hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit umzusetzen. Die Pulsdauern kann der Anwender auf die Anwendung anpassen. Eine interne Steuerung sorgt dafür, dass sich die Fokuslage des Markierlasers den unterschiedlichen Höhen des Bauteils anpasst. Mit dem Programm Navigator sollen auch Anwender ohne spezielle Laserkenntnisse Beschriftungen mit hoher Qualität erzeugen können. Über die intuitiv bedienbare Menüführung wählt der Anwender seinen Werkstoff und das gewünschte Markierverfahren aus. Der Navigator ermittelt daraus mehrere potentiell geeignete Einstellungen, mit denen der Laser eine Testmatrix mit unterschiedlichen Markierfeldern auf dem Werkstück erstellt. Aus den Feldern kann der Anwender das mit dem besten Ergebnis wählen und das jeweilige Parameterset per Mausklick in sein eigenes Markierprogramm importieren. Damit ist der Laser auf das Werkstück eingestellt und die Beschriftung der Produkte kann beginnen. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A4, St. 4110 |
Trumpf GmbH + Co. KG, Ditzingen
» insgesamt 3 News über "Trumpf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|