24.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hochgefüllte oder flammhemmend ausgerüstete und andere anspruchsvolle Werkstoffe lassen sich dank innovativer Anspritztechnologien effizienter verarbeiten. So sind auch elektrische Antriebe für Nadelverschluss-Systeme noch immer nicht am Ende der Entwicklung. Spezielle konstruktive Lösungen bietet der laut Günther Heisskanaltechnik GmbH uneingeschränkt reinraumtaugliche Elektromagnet ME 10/UV 75: Dieser kompakte Antriebsmechanismus ist für Nadelverschlusssysteme mit Antrieb in der Aufspannplatte ausgelegt. Es können bis zu vier, oder im Parallelbetrieb, acht Nadeln gleichzeitig über ein externes Steuergerät präzise gesteuert werden. Die elektrischen Magnete erzeugen den Hub, in den beiden Endpositionen halten Permanentmagnete die Nadel in ihrer Position. Elektrische Energie ist lediglich zum Umsteuern notwendig. Der 10-mm-Hub benötigt maximal 0,1 Sekunden, der Einsatz ist bis 155 °C möglich. Für das direkte seitliche Anspritzen ohne kalte Pfropfen von Produkten vor allem in hochfachigen Formen wurde die Heißkanaldüse Oktaflow Typ OMT konstruiert. Verfügbar sind Teilkreisdurchmesser ab 45 Millimeter. Auch sie zielt auf Kostensenkung und ermöglicht Werkzeuge mit ungeteilten Einsätzen. Der Einsatz von Düsenspitzen aus einer gut wärmeleitenden Hartmetalllegierung zur Verarbeitung von gefüllten Materialien ist möglich. Pro Verteiler sind acht Spitzen im Einsatz, sie sind einzeln auf der Maschine wechselbar. Die Nadeln sind auch hier schwimmend gelagert und deren Funktion daher unabhängig von der Wärmedehnung. Die Beheizung der Unterverteilung sorgt für optimalen Temperaturverlauf. Auf anspruchsvolle Anwendungen vor allem in der Medizin- und Verpackungsindustrie zielt die Heißkanaldüse Pektaflow PLT (Bild) zur Direktanspritzung auf den Artikel in Verbindung mit einem Verteiler. Auch hier können spezielle Düsenspitzen zur Verarbeitung gefüllter Materialien eingesetzt werden. Bei 12 mm Stich- und 132 mm Abstandsmaß sind bis zu 24 Spitzen pro Verteilung möglich. Heißkanal-Konfigurator in neuer Version zur Euromold Passend zur Euromold will Günther Heisskanaltechnik eine neue Version des kostenlosen Online-Konfigurators CADHOC frei schalten. Das offensichtlich erfolgreiche Konzept wurde beibehalten, das Handling und einige Berechnungsfunktionen jedoch weiter verbessert. Neben Anpassungen der Bedienung, die schneller und sicherer geworden sei, wurden die Berechnungszeiten des Konfigurati-onsprozesses der Heißkanaldüsen – und damit der Wartezeiten – deutlich reduziert. Gleichzeitig wurde die Datenbasis des Auswahlprozesses erweitert. Es steht eine umfassende Auswahl an Kunststofftypen zur Verfügung, die Berechnung der Düsengröße wurde optimiert. Zudem stehen nun zwei Wege zur Konfiguration zur Verfügung: Zum einen ist die direkt Konfiguration ohne Angabe der Verarbeitungsparameter möglich. Alternativ kann, ausgehend von den Verarbeitungsparametern, anwendungsbezogen konfiguriert werden. Weitere Informationen: www.guenther-hotrunner.com.de EuroMold 2009, 2.-5. Dezember 2009, Frankfurt, Halle 8.0, St. E42 |
Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg
» insgesamt 51 News über "Günther Heisskanaltechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|