08.01.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der Entwicklung der Gewindeausschraubeinheiten wurden die herkömmlichen Techniken der Gewindeentformung um eine schnelle, präzise und wirtschaftliche Alternative ergänzt. Seit der Markteinführung Anfang 2009 sind, laut STRACK NORMA, die Absatzzahlen für Standard– und Sondereinheiten sprunghaft angestiegen. Die Gewindeausschraubeinheiten eignen sich zur Entformung von Spritzgießteilen, Druckgussteilen sowie für Produkte, die im Metal-in-Mould-Verfahren (MIM) gefertigt werden. Nun hat STRACK NORMA die neu entwickelten Gewindeausschraubeinheiten mit einer aktiven Kernkühlung vorgestellt. Das integrierte Kühlelement sorgt für eine Kühlung der Gewindekerne, Spindeln oder ähnlichen Konturen. Durch den integrierten Kühlprozess werden die Zykluszeiten gegenüber der ungekühlten Standardvariante noch einmal deutlich reduziert, was in der Produktion zur Senkung der Stückkosten beiträgt. Das Kühlen der Gewindekerne ist alternativ auch mit einer passiven Kühlung möglich. Eingesetzt wird das Verfahren bei 1-fach- und 2-fach-Gewindeausschraubeinheiten, bei der das Produkt beispielsweise langsam abgekühlt werden muss, um die geforderten Gefügestrukturen im Kunststoff zu erreichen. Durch die vier gekühlten Varianten wird das Anwendungsspektrum für Konstrukteure und Werkzeughersteller noch einmal deutlich erweitert. Die Ausschraubeinheiten sind aktuell in fünf Bauformen erhältlich: als Einfach-, Zweifach- Dreifach und Achtfach-Ausschraubeinheit sowie als Winkelausschraubeinheit. Die Mehrfach-Ausschraubeinheiten eignen sich dann, wenn mehrere Innengewinde in gleicher Ebene, Richtung und Steigung zugleich entformt werden. Diese Einheiten sind mit verschiedenen Achsabständen lieferbar. Die Bauformen sind mit Hydraulikmotoren erhältlich, die 2,6 kW, 3,2 kW oder 6,1 kW Leistung bieten. Somit können Gewindedurchmesser von 3 mm bis 98 mm hergestellt werden und es sind Ausschraublängen von 0 mm bis 150 mm realisierbar. Zudem ist das Nachrüsten für die Standardbauformen mit einer aktiven als auch passiven Kühlung möglich. Weitere Informationen: www.strack.de |
Strack Norma GmbH & Co. KG, Lüdenscheid
» insgesamt 32 News über "Strack Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|