Die Suche nach "IDE+GmbH" in Fachartikeln brachte 155 Treffer.

17.02.2025 - Lunker beeinträchtigen die Festigkeit von Spritzgießteilen, sie lassen sich mit den klassischen Methoden der Qualitätsprüfung jedoch nicht detektieren. Erst das Verfahren der aktiven Thermografie ermöglicht einen Blick ins Innere der Bauteile, um Schwindungslunker sichtbar und ihre Größe messbar zu...

03.02.2025 - Zu Beginn des neuen Jahres werfen wir einen genaueren Blick auf den aktuellen Stand der bio-basierten Polymere. Schnell wachsende Produktionskapazitäten, große Investitionen, die derzeit in China, Europa und dem Nahen Osten getätigt werden, und die neuen politischen Rahmenbedingungen in Europa, die...

11.07.2024 - Kunststoffformteile werden im Regelfall speziell für Ihren Einsatzort und die entsprechende Anwendung ausgelegt. Dabei liegt der Fokus häufig stark auf der Einbausituation in der Baugruppe und den im Einsatz herrschenden Belastungen. Oftmals wird dabei allerdings einem elementaren „Zwischenschritt“...

25.04.2024 - Ein neues Verpackungskonzept in Dünnwandtechnik brachte für die Heinrich Axmann GmbH & Co. KG in Köln die Energiewende beim Spritzgießen. Für dieses Projekt wurde erstmalig in eine vollelektrische Spritzgießmaschine investiert. Die Energieeinsparung liegt gegenüber der Hybridmaschine bei über 30 Prozent....

31.10.2023 - Kunststoffprodukte müssen nachhaltiger werden. Diese Forderung gibt es seit Jahren und wird jetzt von der EU und den Landesregierungen mit neuen Gesetzen, Vorschriften und Abgaben verstärkt. Konkret soll die Verwendung von reiner Neuware für viele Verpackungen mit einer länderabhängigen Zahlung von...

25.09.2023 - Elektrische Antriebe gewinnen beim Spritzgießen gerade in Hinblick auf das Thema Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung. Hydraulische Antriebe hingegen spielen ihre Vorzüge aus, wenn es um kraftvolles Einspritzen und Kosteneffizienz geht. Der Königsweg ist die Kombination beider Antriebstechniken,...

03.07.2023 - Die Handlungsfelder Wirtschaftlichkeit und Effizienz prägen Arburg seit jeher. Aufgrund der enormen Preissteigerungen hat insbesondere das Thema Energie europaweit rasant an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt deshalb hat der Maschinenhersteller aus Loßburg, Deutschland, im März 2023 den „Action Plan:...

13.03.2023 - Wie lassen sich Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Sonotrodenkonturen in Verbindung mit 3D-Schweißkonturen im ersten Anlauf lösen Diese Fragestellung stand am Anfang des Projekts „Probekörper für das Ultraschallschweißen anspruchsvoller 3D-Geometrien“, das BARLOG Plastics für die Herrmann Ultraschalltechnik...

20.02.2023 - Bei Kunststoffverschraubungen gibt es eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren, die Einfluss auf die Verbindung haben. Die Herausforderung ist es, eine Schraubengeometrie zu finden, welche zum einen negative Aspekte wie Toleranzschwankungen ausgleicht. Zum anderen ist es wichtig, dass die Verbindungslösung...

06.02.2023 - Qualitätssicherung durch 3 D Koordinatenmesstechnik ist fester Bestandteil des Entwicklungs- und Produktionsprozesses Zur Kontrolle der Anforderungen wird meist die Messung mittels klassischer taktiler Koordinatenmessgeräte eingesetzt Als Alternative stehen seit einigen Jahren optische, digitalisierende...

03.02.2023 - Ob im Automobilbau, der Möbelindustrie oder der Unterhaltungselektronik - moderne Produkte in Hochglanzoptik sind gefragt, garantieren Aufmerksamkeit, Kundenakzeptanz und sichern somit Marktanteile. Der vermeintlich günstige Werkstoff Kunststoff hat sich mittlerweile - bewusst oder unbewusst - zu einem...

14.09.2022 - Bei der Produktion von Automobil-Innenraumkomponenten, wie Instrumententafeln wird zwischen die Dekorhaut und den Träger ein Polyurethan-Schaumsystem eingebracht. Ein aktueller Trend, bei dem die Leistungsfähigkeit von Polyurethan gleich doppelt zum Tragen kommt, ist der zunehmende Einsatz echter Ziernähte...

17.08.2022 - Kann man ein mechanisch hochbelastetes Strukturbauteil aus massivem Stahl durch eine Kunststoff Lösung ersetzen Die Antwort ist: Ja wie ein Projekt zeigt, das BARLOG Plastics gemeinsam mit der Firma Viebahn Systemtechnik realisierte. Die neu konzipierte und produzierte Kunststoff Lösung besteht aus...

24.05.2022 - Arburg beschäftigt sich schon sehr lange und intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Als Lieferant von Allrounder-Spritzgießmaschinen wird der Maschinenhersteller von seinen Kunden vermehrt in die Bewertung von Klimaschutzaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingebunden....

11.04.2022 - Überall in der Kunststoffindustrie fließen Abfälle und Reste aus der Produktion in Aufbereitungskreisläufe und werden als Wertstoffe wiederverwendet. Damit dies in automatisierten und hocheffizienten Rückgewinnungsanlagen erfolgen kann, offeriert das deutsche Unternehmen Getecha unter anderem ein Portfolio...

06.04.2022 - Als erstes herstellerunabhängiges Test- und Forschungszentrum Europas mit Anlagen im industriellen Maßstab hat sich das in 2018 gegründete NTCP (National Test centre Circular Plastics) in den Niederlanden zur Aufgabe gemacht, das Verhalten der unterschiedlichen Kunststoffe während des Sortierens und...

08.03.2022 - Es ist die Frage, an welcher Stelle ein Kreislauf beginnt. Ein Kreislauf, der seit vielen Jahren im Rahmen der virtuellen Produktentwicklung existent und gewohnheitsgemäß akzeptiert ist. Doch ist dies die richtige Frage Hinterfragen wir diesen Ansatz, ergeben sich folgerichtig neue Aspekte. Beispielsweise,...

03.03.2022 - Die händische Einsenkung von 18 Messingbuchsen in einen Kunststoffrahmen für ein Steuergerät war für den Produzenten ein aufwändiger und damit kostenintensiver Prozess. Mit dem Ultraschallschweißen bot sich eine effiziente Alternative, die die Taktzeiten erheblich verkürzte und sich dadurch auch finanziell...

02.03.2022 - Thermoplastische Composites ebnen dem automobilen Leichtbau den Weg in die Kreislaufwirtschaft und stehen bei den Designern deshalb hoch im Kurs. Mit Bauteilstückzahlen im hohen sechsstelligen Bereich pro Jahr ist die Verarbeitung von Organoblechen aktuell die bedeutendste thermoplastische Composite-Technologie....

21.06.2021 - Das österreichische Extrusions- und Recyclingtechnik-Unternehmen MAS-Maschinen- und Anlagenbau Schulz GmbH und das niederländische Folien-Recyclingunternehmen Caroda BV kooperieren seit 2013 bei der technologischen Weiterentwicklung des Folien-Recyclings. Dabei liegt der Fokus auf LDPE-Industriefolien,...

09.06.2021 - Moderne Kunststoffe kommen auf Grund ihrer Vielfältigkeit in schier unzähligen Anwendungen zum Einsatz. Die unterschiedlichen Werkstoffe müssen beispielsweise für Seile oder Netze besonders reißfest sein, im Falle von Paletten oder Ähnlichem großem Druck widerstehen oder für Verkleidungsteile eine hohe...

01.04.2021 - Oftmals wird ein Werkzeugwechsel an der Verarbeitungsmaschine auch von einem Materialwechsel begleitet. Dieser sollte möglichst unkompliziert, rasch und sicher vonstattengehen. Ein Fehler kann hier schwerwiegende Probleme verursachen, die sich meist nicht sofort bemerkbar machen und die hohe Kosten...

23.11.2020 - Die wirtschaftliche Betrachtung mit einer zu erzielenden Qualität ist einer der Herausforderungen bei der Herstellung von optischen Linsen. Neben der Anpassung von Geometrien ist auch oft neben dem Spritzgießen das Prägen eine qualitative aber auch kostenintensive Alternative. Hier steht die Simulation...

09.11.2020 - Atmungsaktive Sport- und Outdoorkleidung liegt voll im Trend. In Kombination mit dem Fast-Fashion-Motto und dem „Masse-statt-Klasse-Prinzip“ sorgt dies weltweit für eine verstärkte Nachfrage nach PET-Fasern. Dies wiederum führt dazu, dass immer mehr Produktionsreste vorhanden sind, da diese bei der...

22.10.2020 - "Die Nachfrage nach PET-Verpackungsfolien, die hohe Anteile an Recyclingware enthalten oder gar zu 100 % daraus hergestellt sind, steigt in der jüngsten Vergangenheit aufgrund der öffentlichen Diskussion und gesetzlicher Vorgaben enorm."

02.07.2020 - Im Zuge einer erneuten Produktionserweiterung im fränkischen Ansbach installierte das Unternehmen Heinlein in eine moderne und effiziente zentrale Materialversorgung von motan. Produziert wird ein breites Spektrum teils patentierter Verschlüsse und Dosiersysteme überwiegend für medizinische und kosmetische...

05.05.2020 - Wie sich Produktionsabfälle von Kunststoffverarbeitern gewinnbringend recyclen und upcyclen lassen, zeigt das Unternehmen Aurora Kunststoffe, das in Neuenstein, Deutschland, ansässig ist und seit Ende 2019 zur Mol-Gruppe gehört.

06.03.2020 - Mit seinen Folienschneidern FS 200 und FS 300 bietet Getecha den Herstellern und Betreibern von Folienverarbeitungsanlagen zwei leistungsstarke Aggregate für die effiziente Zerkleinerung von Endlosstreifen aus dem Randbeschnitt. Die kompakten Einheiten lassen sich in den Gebläse- oder Absaugluftstrom...

19.02.2020 - Die neu entwickelte Hosokawa Alpine Schredder-Schneidmühle Polyplex PPC 50/120 verbindet die Selbstdosierungseigenschaften eines Schredders mit den Produktfeinheiten einer Schneidmühle. Bei der Firma MG Plast GmbH hat sich diese flexible Lösung erstmals unter Beweis gestellt - mit Erfolg.

22.08.2019 - Das Spritzgießen erlaubt es, Bauteile in hohen Stückzahlen wirtschaftlich zu produzieren. Komplexe Mehrkomponentenbauteile mit hochwertigen Oberflächen lassen sich in einer getrennten Fertigung durch einen Spritzgießprozess mit anschließender Nachbehandlung herstellen. Aus wirtschaftlichen Gründen rücken...

07.08.2019 - Kurze Produktlebenszyklen und hohe Anforderungen erfordern effiziente Produktentwicklungsmethoden. Neben neuen Prozessführungsstrategien bietet die Simulation im frühen Stadium der Produkt- und Werkzeugentwicklung erhebliches Potenzial Ressourcen einzusparen. In diesem Beitrag wird die Simulation der...

14.06.2019 - Windsor Technologies aus Hanau hat über die Jahre eine Vielzahl von Spritzgießmaschinen (SGM) von Mono- auf Mehrkomponententechnik hochmodernisiert – mit einer wirtschaftlich sehr attraktiven Lösung: Bei der sogenannten „PlugXPress“-Reihe – PxP 42 bis PxP 1780 – handelt es sich um autarke Spritzeinheiten,...

12.06.2019 - Die Verringerung der Zykluszeit stellt eines der wichtigsten Ziele in der Auslegung eines jeden Spritzgießprozesses dar. Von genauso hoher Wichtigkeit ist es, die geforderte Bauteilqualität in Hinsicht auf die Formbeständigkeit sicherzustellen. Die Autonomous Optimization in Sigmasoft Virtual Molding...

07.05.2019 - Verfahrensbedingt fallen beim schnell taktenden Thermoforming von Espresso-Cups aus mehrschichtigen Kunststofffolien größere Mengen von Fehlteilen an. Mit prozessintegrierten Systemlösungen aus Absaug- und Zerkleinerungstechnik sorgt der Anlagenbauer Getecha dafür, dass dieser Ausschuss direkt aus der...

03.05.2019 - Elektrische und elektronische Geräte sind aus vielen Materialien zusammengesetzt. Beim Recycling dieser Geräte versucht man, vor allen Dingen den metallischen Anteil (Eisen-, Nichteisen-und Edelmetalle) möglichst vollständig zurückzugewinnen. Diese Metallfraktionen sind das „Objekt der Begierde“ und...

05.03.2019 - Daly Plastics zählt in den Niederlanden zu den größten Kunststoffabfall verarbeitenden Betrieben. Am Standort Zutphen recycelt das Tochterunternehmen Caroda Polymer Recovery Agrar- und Verpackungsfolien. Regranulate von gleicher Qualität wie Neuware, lautet der Anspruch. Das erfordert innovative Lösungen....

08.02.2019 - Mit dem Ziel, seiner Produktion mehr Freiraum zu geben und die gesamte Zerkleinerungstechnik zu zentralisieren, errichtete der Verpackungsmittel-Hersteller Pro-Pac vor zwei Jahren eine neue Halle am Standort Vechta. Nach und nach zogen hier immer mehr Zerkleinerungsanlagen zur Behandlung von Resten...

25.01.2019 - Das Braun Werk Walldürn der Procter & Gamble Manufacturing GmbH ist mit den Rasierern- und Epilierern der Marke Braun auf Erfolgskurs. Die Produktpalette wird ständig erweitert und mit ihr wächst auch die Zahl der Design- und Funktionsteile aus Kunststoff, die auf über 70 Spritzgießautomaten gefertigt...

24.10.2018 - Viele der heute bekannten Systeme zum maschinellen Verschließen von Kanistern mit Schraubkappen können in der Praxis nicht wirklich überzeugen. Meist fehlt es ihnen sowohl am nötigen „Feingefühl“ als auch an Genauigkeit und Flexibilität. Nun aber hat Anlagenbauer Getecha auf der Basis seines Engineering-Knowhows...

24.10.2018 - Laufend stellt sich heute in der Kunststoff verarbeitenden Industrie – und zumal beim automatisierten Spritzguss – die Frage nach jenen Bedingungen, die eine kosteneffiziente Produktion ermöglichen. Die Problematik erstreckt sich dabei über den gesamten Anwendungsbereich, von einfachen Entnahmen bis...

23.10.2018 - Für die Entwicklung innovativer klima- und ressourcenfreundlicher Verfahren und Werkstoffe für den Fahrzeugbau, den Holz- und Möbelbau sowie zahlreiche weitere Anwendungen, wurde an der Hochschule Rosenheim eine bundesweit einzigartige Anlage mit Pilotcharakter installiert. Ziel des Investitions-Projektes...

13.07.2018 - Zunehmend komplexe Gummibauteile, die ökonomischen und ökologischen Anforderungen genügen müssen, stellen die Verarbeiter vor immer neue Herausforderungen. Mit Hilfsmitteln wie der virtuellen DoE innerhalb der SIGMASOFT® Virtual Molding Technologie werden z.B. Angusssysteme für die Bauteile optimal...

29.06.2018 - Die Bergi-Plast GmbH ist heute ein moderner Kunststoffverarbeiter der Verschlüsse und Verschlusskappen sowie zeichnungsgebundene, technische Teile für Maschinenbau, Elektroindustrie und Automobilzulieferer fertigt. Die Geschichte des Unternehmens in Berggießhübel bei Dresden reicht weit über 100 Jahre...

13.06.2018 - Wer technische Kunststoffteile entwickelt und herstellt, weiß: Die Kunst im Kunststoff liegt darin, das Materialverhalten im Spritzgussprozess richtig vorherzusagen und dieses beim Bauteil- und Werkzeugdesign entsprechend zu berücksichtigen. Gelingt dies nicht, können teure und langwierige Anpassungsschleifen...

09.04.2018 - Das stetige Wachstum eines Unternehmens ist eine erfreuliche Angelegenheit. In den Produktionsbereichen erfordert es jedoch eine gewisse Kreativität, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Viele Erweiterungen bedingen Um- und Anbauten, die bei einem kompletten Neubau so nicht realisiert würden.

22.02.2018 - Was aus einer 1899 in Velbert /Nordrhein-Westfalen von Ewald WITTE gegründeten Werkstätte zur Erzeugung von Kofferschlössern bis heute werden konnte, ist schier unglaublich. Es ist das nach wie vor private Familienunternehmen WITTE Automotive, welches in Europa an 9 Standorten in Deutschland, Schweden,...

06.02.2018 - Durch eine neue Verfahrenskombination aus Zwei-Komponenten-Sandwichspritzgießen von Metallersatzkunststoffen mit leichten Schäumen ist eine wirtschaftliche Herstellung von Leichtbauteilen in der Großserie möglich.

11.01.2018 - Blasgeformte Folien sind anspruchsvolle Produkte, wodurch der Einsatz von Recyclingware zu ihrer Herstellung eine große Herausforderung darstellt. Verunreinigungen im Eingangsmaterial führen zwangsläufig zu Produktionsfehlern, die von Stippen und kleinen Fehlstellen im Schlauch bis hin zu Produktionsunterbrechungen...

19.07.2017 - Obwohl das erste Patent, das die direkte Herstellung gegenständlicher Objekte aus einem Computermodell heraus ermöglicht, bereits 1986 in den USA anerkannt worden ist, gibt es bei sogenannten additiven Verfahren weiterhin erheblichen Forschungsbedarf. Das zeigen die Zwischenergebnisse des Verbundprojektes...

07.07.2017 - Die Firma mikrotechnik HIRT, abgekürzt MTH, mit Sitz in Schramberg, Deutschland, etabliert sich immer mehr zum Spezialisten von Klein- Mikro- Hybridteilen. Die MTH entwickelt hochkomplexe Produkte und Teile in Zusammenarbeit mit ihren Kunden, um sie technologisch und prozesssicher herstellen zu können....

05.07.2017 - Täglich werden weltweit 2,5 Milliarden Tassen Kaffee getrunken, ein Großteil davon wird aus Kaffeepulver-Portionskapseln durch Kaffeeautomaten zubereitet. Diese Portionskapseln bestehen wegen der notwendigen Sauerstoffbarriere zur Vermeidung der Kaffee-Alterung durch Oxidation entweder aus Aluminium...

29.06.2017 - Beim Einsatz von teuren Werkzeugstählen mit einer höheren thermischen Leistung ist es wichtig, das Kosten-Nutzen-Verhältnis genau zu kennen. Für das Werkzeug einer Verpackungsanwendung zeigte eine SIGMASOFT® Virtual Molding Analyse, wie mit Hilfe eines besser leitenden Materials die Zykluszeit um 28%...

13.03.2017 - Im Zuge einer Produktionserweiterung entschloss sich die Bergmann Spritzguß und Formenbau GmbH & Co. KG in Telgte-Westbevern zu einem Schnitt und rüstete die gesamte Fertigung mit einer komplett neuen Materialversorgung mit zentraler Trocknungsanlage, Dosier- und Fördergeräten sowie einer frequenzgeregelten...

10.03.2017 - Fast 95% der in Königsstein gefertigten thermoplastischen Formteile, liefert die Ehrlich Werkzeug- und Gerätebau GmbH an Automobilzulieferer. Dafür werden größtenteils stark hygroskopische Kunststoffe mit bis zu 60% Glasfaseranteil verarbeitet. Für die Trocknung des Materials und die anschließende Versorgung...

09.02.2017 - Ein bisher wenig bekannter Kunststoff ist Polyvinylalkohol (PVAL). Er bietet die herausragende Eigenschaft der Wasserlöslichkeit bei gleichzeitig hoher Beständigkeit gegenüber den meisten Kontaktchemikalien. Wenig bekannt ist PVAL vor allem, weil bisher zwar Folien, aber keine Spritzgussteile hergestellt...

11.08.2016 - Im Zuge einer Produktionserweiterung richtete die Boehringer Ingelheim microParts GmbH, Dortmund, einen neuen Reinraum zur Herstellung von sehr kleinen Formteilen aus PEEK ein. Wegen der geringen Durchsätze kam eine zentrale Trockenluft-Trocknungsanlage nicht infrage. Stattdessen entwickelte und lieferte...

16.06.2016 - Formprodukte ‒ ob gespritzt, geblasen oder vakuumgeformt ‒ müssen durch Kaltwasser in der Kavität der Werkzeugform gekühlt werden. Allerdings verursacht ein Absenken der Kaltwassertemperatur unter den Taupunkt der Umgebungsluft eine Kondensation auf der Formoberfläche und bringt zusätzliche...

09.06.2016 - Effiziente Dämmwerkstoffe, Schäume für Strukturanwendungen, biobasierte, flammgeschützte sowie Hochleistungsschäume sind derzeit stark am Markt angefragt. Forscher der Gruppe „Schäumtechnologien“ am Fraunhofer ICT befassen sich intensiv mit der Entwicklung von geschäumten Materialien, deren Eigenschaften...

08.06.2016 - Mit einer rekordverdächtigen Heizrate von 60 Kelvin pro Sekunde wird das neue Z-System von Hotset für die gezielte partielle und zyklische Temperierung von Formwerkzeugen eingesetzt. Bei der Herstellung von Spritzgussteilen lassen sich damit optisch makellose Oberflächen und sehr dünne Wandstärken realisieren....

07.06.2016 - Hochtemperaturkunststoffe, High-Performance-Polymers, Hightechkunststoffe – all diese Begriffe umschreiben das herausragende Eigenschaftsprofil von Hochleistungskunststoffen. Hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie bessere mechanische Eigenschaften führen dazu, dass Hochleistungskunststoffe...

07.06.2016 - Technologisch ist Kunststoffrecycling heute überhaupt kein Problem mehr. Inhouse-Recycling hat sich quer durch alle Branchen längst etabliert. Die abfallfreie Fabrik ist bei Kunststoffverarbeitern, die mit sortenreinen Rohstoffen arbeiten, eine Selbstverständlichkeit geworden. Auch für Post-Consumer-Abfälle...

29.04.2016 - Beim Makrospritzgießen ist es eine übliche Methode, den Spritzgießprozess zu simulieren, um schneller die optimalen Ergebnisse bei Produktdesign und Fertigung zu erhalten. Diese ist aber nach jetzigem Stand der Erkenntnis noch nicht zuverlässig auf den Mikrobereich übertragbar. Bei Formteilen mit sehr...

29.04.2016 - Das Mikrospritzgießen stellt eines der wichtigsten Verfahren zur Herstellung von mikrostrukturierten Bauteilen und singulären Mikroteilen aus Polymerwerkstoffen dar. Jedoch treten bei der Spritzgießfertigung Nachteile vor allem durch Werkzeuginnendruckunterschiede auf, die zu Einfallstellen, Bauteilverzug,...

21.03.2016 - In der Kunststoffindustrie ist einer der ersten Arbeitsschritte nach der Kunststoffspritzgussmaschine das Trennen von Produkt und Anguss. Die meisten Kunststoffprodukte aus der Spritzgussmaschine haben Angüsse, (Galvano-) Laschen, Überlaufkavitäten oder Stege. In dem weiteren Produktionsprozess werden...

21.03.2016 - Der PVC-Spezialist ADD-Chem Germany aus Langenselbold in Hessen befasst sich mit allen Arten der Rezepturentwicklung bzw. der Rohstoffweiterentwicklung. In diesem Zusammenhang wurde eine neue Reihe von Schlagzähmodifiern, sogenannte ADD-CAM CPE-Acryl-Modifier für transparente, opake und wetterbeständige...

25.01.2016 - Mit der Integration externer Energiequellen für die Trocknung und dem Aufbau der zentralen Materialversorgung hat motan-colortronic beim Automobilzulieferer FKT einige vermutlich einzigartige Lösungen realisiert.

05.08.2015 - Seit den ersten Anfängen der Spritzgusstechnologie, erlebte die Technologie enorme Entwicklungsschritte, große Fortschritte und zahlreiche Innovationen hinsichtlich Fertigungsverfahren, geeigneter Materialien oder auch eingesetzter Kontrollmechanismen. Dennoch sind viele der Probleme, mit denen bereits...

02.07.2015 - Sigmasoft Virtual Molding reproduziert die Produktionsbedingungen beim LSR Spritzguss akkurat. Damit sind eine virtuelle Optimierung der Werkzeugkonfiguration und eine rechtzeitige Vorhersage von Qualitätsproblemen in Verbindung mit Lufteinschlüssen, Bindenähten und Vernetzung möglich. In einer industriellen...

30.06.2015 - In der PET Extrusion ist die intrinsische Viskosität (IV) des Materials und deren Erhaltung ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Endproduktes, z. B. bei der Herstellung von Folie, Bändchen oder Fasern. Die Fähigkeit, die Schmelzeviskosität nicht nur zu überwachen, sondern auch in Echtzeit zu steuern,...

02.06.2015 - Im Alltag begegnen einem unablässig die verschiedensten Materialien. Weiche, harte, glänzende oder matte Oberflächen vermitteln unterschiedlichste Eindrücke, welche mit den Sinnen wahrgenommen werden können. Eine erste Qualitätsbeurteilung erfolgt sowohl optisch als auch über den Tastsinn. Zur Einstufung...

14.04.2015 - Die Zerkleinerungstechnik zur Herstellung von Kunststoff-Pulvern, wie sie beispielsweise beim Rotationsformen verarbeitet werden, ist die Kernkompetenz der amerikanischen Reduction Engineering Scheer Inc. in Kent-Ohio. Sie ist seit 1993 in diesem Technologiefeld tätig und zählt in Nord- und Südamerika...

14.04.2015 - Die Hehnke GmbH & Co KG in Steinbach-Hallenberg fertigt komplexe Bauteile und Baugruppen aus Kunststoff. 80% der produzierten Teile gehen an Fahrzeug-Zulieferer oder direkt an Hersteller wie Daimler und BMW. Durch den Trend klassische Werkstoffe durch Kunststoff zu ersetzen, konnte in der Vergangenheit...

09.02.2015 - Für den Einsatz in der Blasformtechnik kann Anlagenbauer Getecha die Zentral- und Großmühlen seiner neusten Rotoschneider-Generation jederzeit an verschiedene Anforderungen und Kundenwünsche anpassen. Immer häufiger zeigt sich dabei, dass der Durchsatz nur noch selten der allein bestimmende Maßstab...

03.02.2015 - Spritzgießer Burwinkel stellt auf zentrale Anlage von motan colortronic um Sehr unterschiedliche Losgrößen, ein außergewöhnlich breites Werkstoffspektrum und zum Teil schwer förderbare Recyclingwerkstoffe kennzeichnen die Werkstofflogistik beim Spritzgießer Burwinkel. Im Sommer 2014 wurde jedoch...

24.09.2014 - Während die Automatisierung des Teilehandlings in der Kunststoffteile-Produktion bereits Werte bis zu 90 Prozent und mehr erreicht hat, liegt sie bei Gummiteilen noch deutlich unter 50 Prozent. Begründungen dafür gibt es viele, vom übergroßen Aufwand bei kleinen Losgrößen, bis zu wenig automatisierungsfreundlichen...

08.09.2014 - Mit dem Aufbereiten von Altkunststoffen hat die 1992 in Liebenau, Kreis Nienburg an der Weser, gegründete CPE Entsorgung GmbH (www.cpe-recycling.de) inzwischen hinlänglich Erfahrung. "Als weiteres Standbein neben allgemeinen Entsorgungsleistungen gewinnen wir seit 1996 jedes Jahr rd. 25.000 Tonnen Recyclingkunststoffe....

24.07.2014 - Die leistungsstarken RotoSchneider-Großmühlen von Getecha bilden in vielen Recyclingbetrieben den Dreh- und Angelpunkt der aufbereitungstechnischen Prozesslinien. Für einen niederländischen Recyclingbetrieb lieferte das Aschaffenburger Unternehmen nicht nur die Zerkleinerungsmühlen, sondern auch große...

20.05.2014 - Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kunststoffe einen großen Anteil an der „Vermüllung“ der Ozeane ausmachen. Im Meeresschutz werden Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser kleiner als fünf Millimeter als Mikroplastik bezeichnet. Dabei kann es sich um Fragmente handeln, die durch die Zersetzung...

09.04.2014 - Eingestaubte Kunststoffoberflächen, beispielsweise im Innenraum von Automobilen, stören den optischen Eindruck. Spezielle, auf den jeweiligen Kunststoff angepasste, neu entwickelte Antistatika verhindern ein schnelles Einstauben oder zögern es hinaus. Die Zugabe eines leitenden Additivs kann auch in...

08.04.2014 - Weniger Gewicht bei gleicher und höherer Leistung – vor dieser Herausforderung steht die Automobilindustrie angesichts der Forderung nach Reduzierung der Emissionswerte und des Treibstoffverbrauchs der Fahrzeuge. Damit gewinnen hochwertige, innovative Kunststoffteile, die höchsten Belastungen standhalten,...

01.04.2014 - Weltweit wächst die Nachfrage nach umweltfreundlichen und ökonomischen Produktionsanlagen in der Kunststoffindustrie. Prädestiniert dafür, die unterschiedlichen Anforderungen gleichermaßen zu erfüllen, ist das Extrusionsanlagenkonzept mit Multi Rotation System (MRS) und Rotary Filtriersystemen der Gneuß...

27.03.2014 - Für das effiziente Zerkleinern und Absaugen der Materialreste aus Thermoforming-Prozessen realisiert Getecha hoch automatisierte Komplettlösungen. Während moderne Einzugsmühlen die Zerkleinerung übernehmen, stellen leistungsstarke Absaugsysteme den Abtransport des Mahlguts und die BigBag-Befüllung sicher....

11.03.2014 - Strom und Rohstoffe werden teurer, knappe Frachtkapazitäten treiben die Transportkosten. Wie lassen sich unter diesen schwierigen Bedingungen hochwertige Verpackungen ohne nennenswerte Preissteigerungen anbieten Die Hersteller von Industrieverpackungen zeigen, dass es geht: indem sie günstigeres Recycling-Material...

06.03.2014 - Ende Oktober 2013 hat Benecke-Changshun Auto Trim, ein Joint-Venture von Benecke-Kaliko, Hannover, mit dem chinesischen Fachhändler für Automobilkunststoffe Jiangsu Changshun Group, am Standort Zhangjiagang in Ostchina eine neue Produktionslinie für Innenraumfolien aus thermoplastischen Elastomeren...

22.01.2014 - Da die Temperaturverteilung im Werkzeug nach mehreren Produktionszyklen drastisch durch die Leitfähigkeit des Grundmaterials beeinflusst wird, kann die richtige Werkzeuglegierung Hot Spots beseitigen und die Zykluszeit verkürzen. Die Fallstudie einer Automobilanwendung zeigt, wie SIGMASOFT Virtual Molding...

19.12.2013 - Ein für ein Turbinenleitrad entwickeltes Mikro-Rad zeigt, wie Simulation mit SIGMASOFT die Herstellungskosten für PIM-Anwendungen deutlich reduzieren kann. Darüber hinaus zeigt sich, wie Bauteilfehler frühzeitig und mit geringen Kosten in der Planungsphase zuverlässig vorhergesagt werden.

18.11.2013 - Das isolierte Formenkonzept IsoForm® bietet aufgrund der konsequenten thermischen Trennung und der präzisen mittigen Zentrierung eine hohe Prozesssicherheit. Aktuell sind hier besonders Wechselmodulwerkzeuge gefragt, die zusätzlich eine erhöhte Flexibilität der Produktion ermöglichen.

06.11.2013 - Steigende Rohstoff- und Energiepreise lassen das Recycling boomen. Dies gilt ausnahmslos auch für die Kunststoff-Werkstoffe. Eine besonders Aufwand und Energie sparende Integration von Materialrecycling und Spritzgießen wurde vom süddeutschen Maschinenbauunternehmen Ettlinger in Königsbrunn bei Augsburg...

05.11.2013 - Nachhaltigkeit als Modebegriff Was steckt hinter diesem Begriff und was bedeutet nachhaltige Mobilität Was bedeutet nachhaltig Leben, geschweige denn Fahren Stellt Mobilität nicht einen Widerspruch zur Nachhaltigkeit dar Mobilität als zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche, aber ebenso gesellschaftliche...

29.10.2013 - In einem Werkzeug mit 48-Kavitäten konnte die Anwendung der über SIGMASOFT® verfügbaren Virtual Molding Technologie das Angussvolumen um 47% reduzieren und die Zykluszeit um 30 Sekunden verkürzen.

23.09.2013 - Das Mehrkomponentenverfahren der Spritzgießtechnik verlangt oft eine, vom Schussgewicht größere Hauptkomponente und eine wesentlich kleinere zweite oder dritte Komponente. Für diese Anwendungen bietet babyplast eine kostenvorteilige Lösung zur 2K-Nachrüstung an: Das Zusatz-Spritzaggregat I/10, ein kleines,...

27.06.2013 - Wie kann man sein Unternehmen in Google "oben" platzieren und Web-Investitionen messbar machen Welche Erfolge können in Feldern wie Verkauf, Fachkräftegewinnung oder Marketing durch die eigene Webseite erzielt werden In der Studie des Forschungsinstituts für Regional- und Wissensmanagement gGmbH werden...

19.06.2013 - Bei Champlon in Belgien steht eine der modernsten und leistungsstärksten Recyclinganlagen für gebrauchte Folien aus der Landwirtschaft. Maschinen von Lindner ReSource, Sorema und Erema verwandeln dort teils hochgradig verschmutztes Sammelgut zurück in hochwertiges PE-Regranulat, das ein begehrter Rohstoff...

18.02.2013 - Die Einzugsmühlen der neusten RotoSchneider-Generation von Getecha stellen in Thermoforming-Prozessen den automatisierten Übergang zur effizienten Weiterverarbeitung der Materialreste sicher. Dank einer intelligenten Geschwindigkeitssteuerung und angepassten Einzugssystemen lassen sie sich schnell und...

16.01.2013 - Die Tec Support Ltd. stellt Faltenbälge für den Maschinenbau her und setzt dabei leistungsstarke automatisierte Fräsanlagen ein. Die Absaugung der Späne übernehmen zwei stationäre Ruwac-Absauganlagen mit vorgeschalteten Zyklonabscheidern.

11.01.2013 - Forschung und Entwicklung für die mittelständische Industrie Mittels einer Förderung von des Landes NRW bzw. der EU für das Center für High Performance Fiber Materials (CFM) entsteht eine weltweit einmalige Forschungs-Infrastruktur in Aachen. Die interdisziplinäre Entwicklung neuer Hochleistungsfaser-Materialien...

09.01.2013 - Farbmasterbatches. Die exakte Dosierung der Bestandteile von Masterbatches bei deren Herstellung kann schnell und effektiv mittels Röntgenfluoreszenzanalyse am eingefärbten Bauteil nachgewiesen werden. Das Verfahren benötigt nur wenige Minuten, ist zerstörungsfrei und ergänzt die bereits angewendeten...

09.01.2013 - Multifunktionale Gehäuseteile für Sensoren im Automobil sind der Produktionsschwerpunkt des oberösterreichischen Privatunternehmens Promotech in Schalchen bei Mattighofen. Ein Beispiel sind Regen-Licht-Feuchte-Sensoren für Automobile (Abb. 1). Dessen Gehäuseoberteil mit einem Durchmesser von 33 mm integriert...

30.10.2012 - In der Pionierzeit des Automobilbaus hatten alle Fahrzeuge Holzrahmen-Karosserien, hölzerne Armaturenbretter und waren Premium-Produkte, die in individueller Handarbeit hergestellt wurden. Heute ist das Automobil ein Massenprodukt, das in unterschiedlichen Ausführungsklassen produziert wird. Aber die...

14.10.2012 - Für die neuste Mehretagen-Laminatpresse eines namhaften Herstellers lieferte Getecha die gesamte Materialfluss-Peripherie. Die umfangreiche Komplettlösung deckt alle Prozessstufen von der Beschickung der losen Folienpakete bis zur Entnahme der fertigen Kunststoffplatten ab. Sie verleiht der ganzen Fertigungslinie...

24.09.2012 - Eine hohe Steifi gkeit sowie eine sehr gute Schlagzähigkeit und Flexibilität auch bei tiefen Temperaturen - das sind die Stärken von neuen glasfaserverstärkten, auf Polyetherdiolen basierenden thermoplastischen Polyurethanen (TPU). Sie wurden von Bayer Material-Science und der geba Kunststoffcompounds...

07.09.2012 - Mit seiner Baureihe RS 4500 bietet Getecha eine leistungsstarke Komplettlösung für das schnelle Zerkleinern geschäumter Kunststoffplatten. Für einen Extrudierer lieferte der Aschaffenburger Anlagenbauer die Einzugsmühle mit gekipptem Schneidwerk, sodass die Plattenware auf normaler Tischhöhe horizontal...

29.05.2012 - Wenn die Studenten und Doktoranden des Institute of Polymeric Materials and Testing (ipmt) an der Johannes Kepler Universität (JKU) im österreichischen Linz das Versagensverhalten von Kunststoffen untersuchen, helfen Ihnen dabei drei elektrodynamische Prüfmaschinen von Instron. Die zwei universellen...

29.05.2012 - Die Ergebnisse eines industriellen Forschungsprojekts sind ein beeindruckender Beleg dafür, welche Präzision durch Spritzgießsimulationsmodelle erreichbar ist. Sie zeigen die Vorteile der hoch entwickelten Rheologie-Modelle und der durchgängigen 3D-Simulationstechnologie von SIGMASOFT®.

16.02.2012 - Für einen namhaften Kunststoff-Verarbeiter entwickelte Zerkleinerungsspezialist Getecha eine staubdicht ausgeführte Schneidmühle für anspruchsvolle Sauberraum-Anwendungen. Die Beistellmühle verfügt über einen automatischen Schleusentrichter und einen integrierten Absaugbehälter. Da weder Staubpartikel...

05.10.2011 - Kein Zufall ist beim Steckerspezialisten Mennekes die Auswahl der Produktionsmittel, auch nicht bei vermeintlich "kleinen" Maschinen. In der maschinennahen Direktvermahlung setzt das Unternehmen auf besonders kompakt gebaute Shredder.

07.09.2011 - Säuren, Laugen, Lösemittel, Isocyanate – Wer mit gefährlichen Stoffen umgeht und sie in Containern transportiert, steht am Ende immer vor dem Problem der sachgerechten Entsorgung der Behälter. Lange Zeit bestand die gängige Praxis der Rekonditionierer darin, gebrauchte und nicht wieder verwendbare Container...

23.05.2011 - Der globale Markt stellt die industrielle Produktentwicklung vor immer größere Herausforderungen. Komplexibilität, Variantenvielfalt, Flexibilität und Individualität sind dabei nur einige Aspekte, denen Produkte heute gerecht werden müssen. Die Bewerkstelligung dieser Produktanforderungen verlangt...

09.05.2011 - Die Nachfrage nach technischen Kunststoffen zur Metallsubstitution ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, und dieser Trend setzt sich ungehindert fort. Neben sehr hoher Steifigkeit und Festigkeit gewinnt eine sehr gute Oberflächenqualität zunehmend an Bedeutung. Neue Kunststoff-Compounds...

04.04.2011 - Mit der Substitution einer Zinkdruckguss-Legierung durch ein glasfaserverstärktes Polyamid 66 gelang Effegi Brevetti eine Reduktion der Fertigungskosten und des Bauteilgewichts seiner ‚EVO‘ Möbelbeschläge für High-End-Küchen. Der eingesetzte Kunststoff besitzt sehr gute mechanische Eigenschaften, lässt...

10.03.2011 - Schön muss es sein, in einem Unternehmen zu arbeiten, das Spielzeug produziert. Im Ausstellungsraum der Bruder Spielwaren GmbH + Co in Fürth werden Kinderträume wahr. Detailgetreue Fahrzeuge aller Art, Bagger, Lkw, landwirtschaftliche Maschinen und Baufahrzeuge berühren auch den einen oder anderen gestandenen...

09.03.2011 - Beleuchtungssysteme auf der Basis von LEDs finden immer größere Verbreitung. Ob in Autoscheinwerfern, bei der Straßenbeleuchtung, in Signalanlagen und Leuchten für Büro und Haushalt – überall finden sich heutzutage die kleinen und robusten Leuchtdioden. Innovative Werkstoffe wie das mit 85 Gew.-% Keramikpulver...

22.07.2010 - Die Ansprüche an die Oberflächengüte von technischen Teilen sowie die gesetzlichen Anforderungen z.B. bei pharmazeutischen Produkten verlangen oftmals nach einer Fertigung z.B. von Kunststoffteilen unter Reinraumbedingungen oder in so genannten "kontrollierten Zonen". In diesem Zusammenhang stellt sich...

20.07.2010 - Mit elf möglichen Reckkonfigurationen und der äußerst flexiblen Einstellbarkeit einzelner Maschinenkomponenten eignet sich die neue, von der Dr. Collin GmbH, Ebersberg, entwickelte High-Performance-Streckfolienanlage MDO 600 S nicht nur für die Herstellung von Folien und Platten in einem enormen Dickenbereich...

20.07.2010 - Wenn der Wartungstechniker gerufen wird, weil ein Gerät ausgefallen ist, sind nicht selten Kunststoffteile die Ursache des Problems, weil dem Material mehr zugemutet wird als es verkraften kann. Der Beitrag, der in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunststofftechnik an der Universität Erlangen entstand,...

15.06.2010 - Vor allem im Fahrzeug- und Flugzeugbau suchen Konstrukteure permanent nach Wegen, die zur Gewichtsersparnis führen. Eine Einsparung an Masse verspricht zweierlei Nutzen. Der Hersteller des Produktes profitiert von der Senkung der Herstellungskosten, der Verwender freut sich über eine Verringerung der...

15.06.2010 - Bei Handfeuerlöschern handelt es sich um genehmigungspflichtige Geräte. Änderungen in deren Aufbau und Material sind automatisch mit einer zeit- und kostenintensiven Neuzulassung und damit einem erheblichen Entwicklungsrisiko für den Kunden verbunden. Trotzdem hat sich die Mulitplast Kunststoffverarbeitung...

11.06.2010 - Die Wahrnehmung für die Endlichkeit unserer natürlichen Ressourcen, die Einführung verschiedener Umweltgesetzte, aber auch die Forderung des Marktes nach "grünen" Produkten hat dazu geführt, dass in allen Industriebereichen vermehrt der Einsatz von biobasierten Werkstoffen oder Naturfasermaterialien...

06.05.2010 - Sprechen können Verpackungen zwar noch nicht, um dem Verbraucher mitzuteilen, wann ihr Inhalt das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht hat, wo und bei welcher Temperatur das verpackte Gut zu lagern und für welche Anwendung es geeignet ist. Trotzdem können moderne Verpackungen mit all diesen Informationen...

07.10.2009 - Mit dem hochflexiblen fünfachsigen ARS-Roboter (ARS=Automatic Rotating System) lassen sich Kunststoffteile mit geringen Eingriffszeiten präzise aus der Spritzgießmaschine entnehmen und anschließend innerhalb eines großen Arbeitsbereiches ablegen, palettieren oder anderen Bearbeitungsprozessen zuführen....

07.10.2009 - Das physikalische Schäumsystem "SmartFoam" der Stieler Kunststoff Service GmbH erreicht Schaumstrukturen ohne chemisches Treibmittel mit Top Oberfläche und geschäumtem Kern auf konventionellen 1K Thermoplast Spritzgießmaschinen mit kurzem Zyklus und geschlossenen Zellstrukturen. Eigenschaften, die bisher...

31.08.2009 - Flächige Bauteile mit dicken Rippen und Domen auf der Rückseite, verzugsarm und dann noch ohne Einfallstellen herzustellen, wird allgemein als schwierig, wenn nicht sogar als unmöglich angesehen. Spritzprägeprozesse, chemische oder physikalische Schäumprozesse reduzieren zwar die Eigenspannungen und...

08.05.2009 - Die Graf Plastics GmbH betreibt am Standort Teningen (Bild 1) die Produktion ihrer großvolumigen Carat-Erdtanks (Bild 2) für die Regenwasser-Nutzung. Während der Produktion der bis zu 6.500 Litern großen Behälter fällt Ausschuss an, der mit einem Einwellenzerkleinerer vom Typ WLK 30 Super-Jumbo der...

21.11.2007 - Alarmierende Ergebnisse brachte jetzt die aktuelle compamedia-Umfrage zum Thema "Generation 50 plus" zu Tage. Die Erhebung unter mittelständischen Betrieben in Deutschland ergab, dass sich 76 Prozent der Befragten den Luxus erlauben, die sogenannten "Best Ager" in ihrer Personalpolitik konsequent zu...

08.08.2007 - Die plasmagestützte Barrierebeschichtung von Kunststoffen ist für PET-Getränkeflaschen bereits ein industriell etabliertes Verfahren. Für andere Materialien wie PP, PLA, PA u. Ä. gibt es dagegen kaum Erfahrungswerte, und eine Übertragung der Barrieretechnologie auf technische Bauteile ist bislang kaum...

07.03.2007 - Bei Isosport im österreichischen Eisenstadt entfernt der Hochleistungs-Schmelzefilter ERF der Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH zuverlässig Aluminium aus Polypropylen. - Und das bei einem Störgehalt im Eingangsmaterial von bis zu 16% und Filterstandzeiten von bis zu mehreren Monaten.

20.11.2006 - Arbeitslosigkeit auf der einen Seite und Fachkräftemangel auf der anderen - ein unlösbarer gordischer Knoten Diese zunächst so widersprüchliche Frage berührt sowohl Betroffene, als auch Verantwortliche gleichermaßen. Und wer erwartet, dass die derzeit anspringende Konjunktur diesen Widerspruch schon...

20.11.2006 - Guido Radig, ProCom/Bergkirchen, führte ein Praxisgespräch mit Anton Schweiger (Bild rechts), Vizepräsident des Verbandes Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF, Schwendi) und Geschäftsführer der Erich Schweiger GmbH & Co. KG in Uffing:

18.10.2006 - Mit der Einführung eines ERP-Systems sichert die SIMONA AG aus Kirn, einer der weltweit führenden Hersteller von Kunststoffhalbzeugen, ihr Wachstum für die Zukunft. Gleichzeitig schafft sie die Voraussetzungen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und unterstützt ihre Internationalisierungsstrategie...

02.05.2006 - Unter dem Motto "Kunststoffe - aber natürlich!" begann die FKuR Kunststoff GmbH, Willich, bereits im Jahr 1995 biologisch abbaubare Kunststoffe zu entwickeln. Die seit 1998 bestehende Kooperation mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen, beflügelte die Arbeiten an dieser Zielsetzung. Dabei wurde...

06.09.2005 - Weltweit setzen immer mehr Unternehmen auf Six Sigma, um ihre Ergebnisse zu verbessern. In den USA gibt es bereits ca. 1500 Anwender. Die Anzahl der deutschen Six Sigma-Anwender hat sich in den letzten zwei Jahren auf 200 verdoppelt - Tendenz steigend! Die Verbreitung erstreckt sich von der Fertigungsindustrie...

18.08.2005 - Eine voll funktionsfähige, mobile Aufbereitungsanlage eignet sich zur praktischen Vorführung typischer Compoundieraufgaben. Die Atmosphäre einer Roadshow steigert das Interesse der Teilnehmer, sei es bei der Aus- und Weiterbildung oder bei Kundenversuchen.

20.07.2005 - Die Zoller+Fröhlich GmbH stellt in Wangen im Allgäu seit 1968 Aderendhülsen (Bild 1, rechts) für Leiterkabel von 0,14-150 mm² her, die weltweit von Kunden aus der Elektroindustrie, dem Anlagenbau u.a. eingesetzt werden. Die metallischen "Adernaufnehmer" werden dabei in Spritzgießmaschinen mit einem...

11.07.2005 - Durch die immer höheren Anforderungen an Produktionseffizienz, Qualität und Sicherheit ziehen mehr und mehr Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie die Umstellung auf kontinuierliche Filtriersysteme in Betracht. Mit der Entwicklung des SFXmagnus (Bild 1, rechts) ist es der Gneuss Kunststofftechnik...

30.05.2005 - PVC-Produkte sind nicht nur besonders haltbar und pflegeleicht, sondern am Ende ihres langen Lebens auch gut wieder verwertbar. Die Palette der PVC-Recyclingprodukte reicht mittlerweile vom wärmedämmenden Fenster bis zur trendigen Designertasche.

08.10.2004 - Die Texplast GmbH, einer der führenden europäischen PET-Recycler, bereitet im sachsen-anhaltinischen Wolfen ausgediente PET-Einweg- und PET-Mehrweg-Flaschen, Preforms und Produktionsabfälle aus der Flaschenproduktion auf. Das erzeugte Mahlgut, Regranulat bzw. Agglomerat findet einen erneuten Einsatz...

01.10.2004 - Um sich Gedanken darüber machen zu können, welche Verwertungswege mittel- und langfristig ökonomisch und ökologisch sinnvoll sind, müssen viele abfallwirtschaftliche Entwicklungen ins Kalkül gezogen werden. Die Frage der Deponieschließung ist zwar rechtlich gelöst und zwar in einem komplexen Nebeneinander...

24.08.2004 - Mit dem steigenden Bedarf des Marktes an PET-Recyclingmaterial für den Wiedereinsatz im Lebensmittelbereich (bottle-to-bottle) werden immer mehr Verfahren entwickelt, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Den meisten dieser Verfahren ist gemein, dass sie kontinuierlich betrieben werden. Warum...

23.06.2004 - Die HKR Kunststoffe GmbH, Langenbeutingen, bereitet technische Kunststoffe wie ABS, PBT, PC, POM, aber vor allem PA 6, PA 6.6, PA 12, PPA, LCP etc. - insbesondere auch glasfaserverstärkte Typen - zu hochwertigen Regranulaten auf. Die Materialien fallen bei kunststoffverarbeitenden Betrieben als Produktionsreste...

13.05.2004 - Der HERBOLD-Plastkompaktor ist ein Recyclingverfahren, das ursprünglich nur dazu diente, um schlecht fließende Abfälle (Folien, Fasern, Schaumstoffe, Pulver) in Agglomerat hoher Schüttdichte und Rieselfähigkeit umzuwandeln. Neben dieser ursprünglichen Aufgabenstellung wurden weitere Anwendungsfelder...

26.04.2004 - Jährlich fallen in Deutschland knapp 2 Millionen Tonnen Elektronikabfall an. Diese Menge entspricht einem vollgeladenen Güterzug von 2.000 km Länge: Von Flensburg bis nach Garmisch und wieder zurück. Ein Fünftel dieses Abfalls besteht aus Kunststoffen. Diese Kunststoffe können nicht verwertet werden,...

31.03.2004 - Im Zuge einer wesentlichen Erhöhung des Marktanteiles der PET-Flaschen und der Veränderung der Abfallströme für Einwegverpackungen durch das Pflichtpfand, wird sich die Menge und die Zusammensetzung des gemischten und vorsortierten PET für die Aufbereitung deutlich verändern. Der wichtigste...

01.12.2003 - Unbehandelte Abfälle dürfen mit Inkrafttreten der TASi (Technische Anleitung Siedlungsabfall) im Jahr 2005 nicht mehr deponiert werden. Heizwertreiche gewerbliche und industrielle Rückstände wie Spuckstoffe aus der Papierindustrie, Stanzabfälle aus Gummi und Kunststoff und sonstige Monofraktionen, die...

16.10.2003 - Der PET-Verbrauch wird in den nächsten Jahren weiterhin drastisch ansteigen. Für die Wiederverwertung alter PET-Verpackungen hat KREYENBORG ein praktikables und wirtschaftliches Aufbereitungskonzept mit einer innovativen Kristallisations- und Trocknungstechnik entwickelt.

08.10.2003 - Bei vielen Fragestellungen des Recyclings von Kunststoffen ist das Granulieren, nach vielen anderen Zwischenschritten, einer der letzten Arbeitsgänge. Dadurch wird dem Recyclingprodukt sozusagen "der letzte Schliff" gegeben, d.h. es wird für die nachfolgende Verarbeitung zu neuen Produkten in die ideale...

30.09.2003 - Bei der Herstellung von Folien und Bändchen nehmen eine gleich bleibend hohe Qualität und eine ökonomische Produktion eine immer größer werdende Bedeutung ein, um im harten Wettbewerb des globalen Marktes bestehen zu können. Ganz besonders trifft dies auf den Verpackungssektor zu. Hinzu kommen immer...

29.09.2003 - Die werkstoffliche Verwertung von lang- und endlosfaserverstärkten Thermoplasten zu hochwertigen, langfaserverstärkten Fließpreß-Bauteilen erfordert eine schonende Zerkleinerung der zu verwertenden Materialien zu grobstückigem Mahlgut, um eine möglichst große Faserlänge zu erhalten. Die Eigenschaften...

15.09.2003 - Die Produktionszahlen und die Marktentwicklung von PVC weisen einen weiterhin positiven Trend auf. Die PVC-Branche sichert und schafft Arbeitsplätze. Herstellung und Verarbeitung von PVC bedeuten in Deutschland etwa 20 Milliarden Euro Umsatz und 170.000 Beschäftigte in mehr als 5.000 Unternehmen aus...

19.08.2003 - Große Schneidmühlen mit hohen Antriebsleistungen werden bisher zur einstufigen Zerkleinerung von großen und schweren Rohren, großvolumigen Kunststoffprodukten etc. eingesetzt. Dies hat u.a. ein hohes Investitionsvolumen, hohe Schallemissionen, häufige Messerwechsel, hohe Energie- und Personalkosten...

Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise