Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 358 Treffer.

106 bis 120 von 358 News « 678910»
12.10.2018 - Auf der Fakuma 2018 demonstriert das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT die aktuellen Entwicklungen im Bereich Schäumtechnologien und deren Übertragung in die Anwendung. Dargestellt werden: Weiterentwickelte Isolationsmaterialien mit verbesserten Isolationseigenschaften, die eine...

Anzeige

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet eines der umfangreichsten Weiterbildungsprogramme der Branche – von Materialien und Verarbeitungstechniken bis hin zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Qualität. Praxisnah, aktuell und auf Ihre Anforderungen abgestimmt. Für Fachkräfte und Quereinsteiger. Jetzt informieren!
12.10.2018 - Forscher am Fraunhofer ICT entwickeln im Rahmen eines öffentlich geförderten Projekts druckfähige Filamente aus kurzfaserverstärkten Hochleistungspolymeren, die einen Einsatz unter hohen Temperaturen im Motorraum oder bei strengen Brandvorschriften in der Luftfahrt erlauben. Die additive Fertigung...
11.10.2018 - Zusammen mit den Fraunhofer-Instituten für Produktionstechnologie (IPT) und für Lasertechnik (ILT) präsentiert das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen auf der Fakuma 2018 auf dem Gemeinschaftsstand des kunststoffland NRW unter dem Motto „Kunststoffoptik...
10.10.2018 - Kosmetikprodukte sind eine häufig genannte Quelle für Mikroplastikemissionen. Doch was ist Mikroplastik in Kosmetik genau, welche Materialien und Funktionen übernehmen Kunststoffe in den Produkten und welche Alternativen gibt es Diese Fragen hat Fraunhofer Umsicht im Auftrag der Umweltorganisation Nabu...
05.10.2018 - In den letzten Jahren erfahren Biopolymere auf Basis nachwachsender Rohstoffe, wie beispielsweise Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polybutylensuccinate (PBS), ein stetig wachsendes Interesse und werden mittlerweile auch für den Einsatz in technischen Bauteilen oder Gebrauchsgütern...
01.10.2018 - Forschern am Fraunhofer ICT ist es gelungen, mit nur geringen Änderungen an Produktionsanlagen eine erhebliche Verbesserung in der Emissions- und Geruchsreduzierung zu erreichen. Zur Aufreinigung der Materialien eignen sich prinzipiell alle thermoplastischen Polymere, die durch Compoundieren verarbeitet...
05.09.2018 - Auf der diesjährigen Konferenz der "European Colloid and Interface Society" (ECIS) vom 2. bis 7. September in Ljubljana, Slowenien, wurde Professor Horst Weller der ECIS Solvay-Prize 2018 überreicht. Mit dem Preis werden seit 2001 europäische Wissenschaftler ausgezeichnet, die auf dem Forschungsgebiet...
05.09.2018 - Biokunststoffe gelten als nachhaltige Alternative zu Kunststoffen aus Erdöl. Sollten diese Materialien verstärkt eingesetzt werden, beispielsweise in Verpackungen Das umweltschonende Potenzial von Biokunststoffen kann erst dann vollständig ausgeschöpft werden, wenn es gelingt, diese zu recyceln. Experten...
22.08.2018 - 12. und 13.11.2018, Berlin "Wir führen den Kohlenstoff im Kreislauf" - ein Satz, der das Projekt "Carbon2Chem" klar umschreibt: Im Projekt arbeitet ein großes Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft an der Umsetzung eines flexiblen Carbon Capture and Utilization (CCU) Konzepts für die kohlenstoffbasierte...
19.07.2018 - Zunehmend verdrängen kurzglasfaserverstärkte, thermoplastische Spritzgussformteile die Klassiker der Konstruktion wie Stahl oder Aluminium. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat jetzt im Zuge eines IGF-Vorhabens ein Verfahren entwickelt, um die Faserorientierung...
13.07.2018 - Durch Kombination von Kunststoffen mit Biobausteinen wie Peptiden, Enzymen oder Zuckermolekülen wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und der BTU Cottbus-Senftenberg Polymermaterialien mit neuen Eigenschaften für verschiedene Anwendungen entwickeln. In einer gemeinsamen...
21.06.2018 - Bei der Herstellung von Kunststoffbauteilen spielt die vorhergehende Simulation von Fertigungsprozessen und Bauteileigenschaften eine immer größere Rolle. Der Kristallisationszustand von teilkristallinen Polymeren kann in solchen Modellen aber bisher kaum berücksichtigt werden. Das Fraunhofer-Institut...
14.06.2018 - Noch mehr Reichweite oder noch mehr Nutzlast - das wünschen sich Fluggesellschaften für ihre Flugzeuge. Faser-Kunststoff-Verbunde sind daher in der Luftfahrt bei zahlreichen Bauteilen bereits das Material der Wahl. So liegt beim Airbus A380 der Anteil an Verbundwerkstoffen bei 22 Prozent, beim modernen...
14.06.2018 - Mit einem Senatsempfang beging das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM am 13. Juni 2018 das Jubiläum seines 50-jährigen Bestehens. Rund 400 Gäste folgten der Einladung des Bremer Bürgermeisters, Dr. Carsten Sieling, in das historische Rathaus und erlebten...
05.06.2018 - Mit einer neuen, wissenschaftlich fundierten Bewertungsmethode können Unternehmen aus Handel und Industrie ab sofort herausfinden, wie gut sich eine Verpackung recyceln lässt. Entwickelt wurde die Systematik vom Kölner Umweltdienstleister Interseroh gemeinsam mit dem bifa Umweltinstitut, abschließend...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.