Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 58 Treffer.

46 bis 58 von 58 News « 234
16.02.2016 - Der Bedarf, Kunststoffe in größerem Umfang wiederzuverwerten, steigt kontinuierlich. Dies gilt auch für flammgeschützte Kunststoffe, die mehr und mehr mit halogenfreien Flammschutzmitteln ausgerüstet werden. Flammschutzmittel verhindern das Entzünden für eine bestimmte Zeit oder verzögern die Brandausbreitung...

Anzeige

Wechselnde Durchsätze bei der Materialtrocknung können den Trocknungsprozess massiv beeinträchtigen. Mögliche Auslöser sind etwa Produktionsunterbrechungen aufgrund von Werkzeugwechseln oder wenn nur wenig Material benötigt wird, für dessen Trocknung aber ein zu großer Trockner eingesetzt werden muss.
02.12.2015 - Endlosfaserverstärkte Thermoplaste dringen zunehmend in Anwendungsbereiche isotroper metallischer Werkstoffe und duroplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) vor. Als eine Ursache gilt das wachsende Angebot hochqualitativer thermoplastischer Faser-Matrix-Halbzeuge, wie etwa Organobleche und unidirektionaler...

Anzeige

Regelmäßig präsentiert der deutsche Anlagenbauer Getecha hochkarätige Innovationen auf dem Gebiet der Zerkleinerungs- und Schneidmühlen-Technik. Jüngste Neuheit im Angebot des Unternehmens ist ein Zuführsystem für Trichtermühlen, das die Vorzerkleinerung großer Hohlkörper und Butzen überflüssig macht. Lesen Sie hier, welcher Mehrwert sich daraus für Prozessoptimierungen in der Kunststoffverarbeitung gewinnen lässt.
29.10.2015 - Runter mit den Emissionen heißt es auch für die Kunststoffindustrie. Getrieben durch strenge Grenzwerte, die beispielsweise die Automobilindustrie vorgibt, wächst der Druck, emissionsreduzierte Kunststoffrezepturen zu entwickeln. Gleichzeitig sollen aber auch die Kosten im Rahmen bleiben. Diese gegensätzlichen...

Anzeige

Neue Maschinen, smarte Lösungen, starke Synergien: Haitian stellt zur K 2025 Ihren Vorteil in den Mittelpunkt. Entdecken Sie unsere Innovationen für mehr Effizienz, Flexibilität und Produktivität in der Kunststoffverarbeitung. Wir sehen uns in Halle 15, Stand A57.
16.04.2015 - Auf die Grenzflächen und ihr Design kommt es an, wenn Polymere in neuen Anwendungsfeldern zum Einsatz kommen oder verschiedene Materialien auf innovative Art kombiniert werden. Als ein sehr vielseitiges Werkzeug hierfür haben sich Blockcopolymere erwiesen, die der Forschungsbereich Kunststoffe des Fraunhofer-Instituts...
13.03.2014 - Ähnlich wie bei guten Immobilien heißt es auch bei Glas- und Kohlefasern: „Auf die Lage kommt es an“, ganz besonders, wenn sie Kunststoffbauteile verstärken. Dank ihrer hervorragenden Eignung für den Leichtbau übernehmen diese Werkstoffe immer häufiger die Rolle von Metallbauteilen. Sie haben nicht...
21.02.2014 - In Autos, Haushaltsgeräten oder medizintechnischen Produkten bestehen immer mehr Sicherheitsbauteile aus Kunststoffen. Im täglichen Gebrauch müssen die eingesetzten Werkstoffe nicht nur aggressiven Medien standhalten, sondern auch hohe mechanische Lasten ertragen. Die Frage, wie beständig - und damit,...
04.10.2013 - Auf der K 2013 stellen Forscher des Fraunhofer-Institutes für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ein halogenfreies, polymeres Flammschutzmittel (FSM) für Fasern vor, das sich beispielsweise für flammhemmend ausgerüstete Sitzbezüge eignet. Als einzigartig wird die Einbringung des polymeren...
02.10.2013 - Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2013 Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz (45) zum kommissarischen Leiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt berufen. Prof. Dr. rer. nat. Matthias Rehahn wurde als stellvertretender...
24.09.2013 - Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat speziell für die mehraxiale Prüfung von Laserschweißverbindungen an Kunststoffen den neuartigen thermoplastischen Prüfkörper „MultiWeldTester“ entwickelt. Kunststoffe bieten als Werkstoff ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten....
06.08.2013 - Blicke ins Innerste von Werkstoffen und Bauteilen gewährt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF bei der "Composites Europe" vom 17. bis 19. September in Stuttgart. Dort zeigen die Darmstädter Wissenschaftler ein neues Prüfverfahren, bei dem mit Hilfe eines Computertomographen...
22.08.2012 - Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF präsentiert bei der „Internationalen Luftfahrtausstellung ILA“ vom 11. bis 16. September in Berlin zwei Panels aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit integrierter Faseroptik (Halle 3, Stand 3221). Den Darmstädter Ingenieuren...
09.07.2012 - Am 1. Juli 2012 gliederte das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF das ebenfalls in Darmstadt ansässige, renommierte Deutsche Kunststoff-Institut DKI ein. Ein neuer Institutsbereich „Kunststoffe“ ist entstanden. Damit will das Fraunhofer LBF sein Know-how vor allem...
07.09.2011 - Auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt am Main gibt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF einen Ausblick auf den Fahrzeugantrieb der kommenden Jahre. Am Hessenstand zur Elektromobilität (Halle 4, D31) zeigen die Ingenieure vom 13.-25....
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise