Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 146 Treffer.

106 bis 120 von 146 News « 678910»
26.09.2014 - Auf der Fakuma 2014 präsentiert die Sigma Engineering GmbH ihre "Sigmasoft" Virtual Molding Technologie. Dieses Jahr stellt Sigma Engineering erstmals gemeinsam mit dem GKV/TecPart Verband aus und will so seine enge Verbindung zu den Herstellern technischer Teile betonen sowie den Anspruch, die täglichen...

Anzeige

Das Kunststoff-Zentrum SKZ sucht Firmen für die Teilnahme an einem Projekt, um post-consumer-Rezyklate für die Anwendung in technischen Bauteilen zu identifizieren, praxisnahe Prüfmöglichkeiten zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen zu definieren.

Anzeige

Durchsatz ist nicht gleich Durchsatz – das gilt im Speziellen für Durchsatzangaben beim Spritzgießen. Da können selbst Fachleute durchaus aneinander vorbeireden, wenn es beispielsweise um die Auslegung oder Auswahl eines geeigneten Synchrondosiergeräts mit einem freien Einlauf der Hauptkomponente geht.
03.09.2014 - 20.-22. Oktober 2014, Potsdam Vom 20. bis 22. Oktober 2014 treffen sich Sigmasoft Virtual Molding Anwender aus der ganzen Welt beim zweiten Sigmasoft International User Meeting in Potsdam. Das Treffen wird von der Sigma Engineering GmbH exklusiv für Sigmasoft Kunden organisiert und stellt den Rahmen,...
13.03.2014 - Ähnlich wie bei guten Immobilien heißt es auch bei Glas- und Kohlefasern: „Auf die Lage kommt es an“, ganz besonders, wenn sie Kunststoffbauteile verstärken. Dank ihrer hervorragenden Eignung für den Leichtbau übernehmen diese Werkstoffe immer häufiger die Rolle von Metallbauteilen. Sie haben nicht...
21.02.2014 - In Autos, Haushaltsgeräten oder medizintechnischen Produkten bestehen immer mehr Sicherheitsbauteile aus Kunststoffen. Im täglichen Gebrauch müssen die eingesetzten Werkstoffe nicht nur aggressiven Medien standhalten, sondern auch hohe mechanische Lasten ertragen. Die Frage, wie beständig - und damit,...
10.02.2014 - Insgesamt 380.000 Tonnen Getränkekartons wurden 2012 in den 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie in Norwegen und der Schweiz recycelt. Das entspricht einer Recyclingquote von 40 Prozent, erläutert der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V. den aktuellen Stand. Vor 20 Jahren war...
04.12.2013 - Die SIGMA Engineering GmbH präsentiert auf der Swiss Plastics 2014 wie mit Hilfe von „Sigmasoft“ Virtual Molding die Entwicklung von Bauteilen mit engsten Toleranzbereichen optimiert werden kann. So erzielte die Kalypso Ultra Technologies durch die konsequente Nutzung der Virtual Molding Technologie...
06.11.2013 - Heißkanalsysteme haben einen großen Einfluss auf die Temperaturverteilung im Werkzeug. Dadurch beeinflussen sie stark die Produktivität und Profitabilität bei Spritzgießprozessen sowie die Bauteilqualität. "Sigmasoft" ermöglicht laut Hersteller die Integration aller vorliegenden Informationen über den...
25.10.2013 - Anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums hat SIGMA Engineering GmbH eine komplett neu designte Webseite gestartet. Die neue Webseite enthält neben wichtigen technischen Informationen über das Unternehmen und Sigmasoft auch Beispiele für Anwendungsfälle und Problemlösungen. "Unser Ziel ist es, nützliche...
04.10.2013 - Auf der K 2013 stellen Forscher des Fraunhofer-Institutes für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ein halogenfreies, polymeres Flammschutzmittel (FSM) für Fasern vor, das sich beispielsweise für flammhemmend ausgerüstete Sitzbezüge eignet. Als einzigartig wird die Einbringung des polymeren...
02.10.2013 - Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2013 Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz (45) zum kommissarischen Leiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt berufen. Prof. Dr. rer. nat. Matthias Rehahn wurde als stellvertretender...
30.09.2013 - Der Produktionsanlauf von neuen Bauteilen im Spritzgießprozess ist immer mit aufwändigen Abmusterungsversuchen und Änderungsschleifen verbunden. Virtual Molding mit "Sigmasoft" soll dies nachhaltig ändern, indem es eine wirtschaftliche und zeitsparende Alternative bietet, Spritzgießversuche und Abmusterungen...
24.09.2013 - Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat speziell für die mehraxiale Prüfung von Laserschweißverbindungen an Kunststoffen den neuartigen thermoplastischen Prüfkörper „MultiWeldTester“ entwickelt. Kunststoffe bieten als Werkstoff ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten....
06.08.2013 - Blicke ins Innerste von Werkstoffen und Bauteilen gewährt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF bei der "Composites Europe" vom 17. bis 19. September in Stuttgart. Dort zeigen die Darmstädter Wissenschaftler ein neues Prüfverfahren, bei dem mit Hilfe eines Computertomographen...
18.04.2013 - Die Sigma Engineering GmbH präsentiert die Anwendungen des Virtuellen Spritzgießens mit SIGMASOFT® jetzt auch für die Verarbeitung von Flüssigsilikonen (LSR). Durch ein Gesamtkonzept, das auch das komplette Werkzeug und alle Prozessinformationen berücksichtigt, soll die Produktion von Bauteilen aus...
19.02.2013 - Bei der Herstellung medizintechnischer Produkte sind Präzision, Reproduzierbarkeit und Prozessstabilität von besonderer Bedeutung. Das gilt auch und besonders beim Anfahren nach Produktionsunterbrechung beim Spritzgießen. Der Einsatz von Simulationssoftware kann schon vor dem Bau das Werkzeug virtuell...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise