Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 530 Treffer.

436 bis 450 von 530 News « 2829303132»
15.08.2013 - Im Oktober 2012 startete am Kunststoff-Zentrum (SKZ) in Würzburg ein Forschungsvorhaben im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), welches sich mit der Einsatzmöglichkeit der passiven Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren und Qualitätssicherung...

Anzeige

Prinzipbedingt ist für das Trocknen von Kunststoffen ein hoher Energieeinsatz erforderlich. Da liegt es auf der Hand, Wege und Möglichkeiten zu suchen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und trotzdem das Material schonend auf die erforderliche Verarbeitungsfeuchte zu trocknen.
02.08.2013 - Die Möglichkeiten zum effektiven halogenfreien Flammschutz von Wood Polymer Composites (WPC) stehen im Fokus eines Forschungsvorhabens, das das SKZ gemeinsam mit der BAM im August startet. Die ständig wachsende Produktionsmenge und das steigende Interesse an WPC erfordern die Analyse und die Optimierung...
17.07.2013 - Das Kunststoff-Zentrum bietet seinen Praxislehrgang "Geprüfter Einrichter – Fachrichtung Spritzgießen" nun auch mit russischen und türkischen Erläuterungen der Fachbegriffe an und schafft so ein besseres Verständnis für den Verarbeitungsprozess und eine funktionierende Kommunikation aller Beteiligten....
10.07.2013 - Das Vibrationsschweißen gilt als eines der am häufigsten eingesetzten Fügeverfahren in der Serienfertigung von Kunststoffteilen. Bei diesem Reibschweißverfahren werden die beiden zu verbindenden Bauteile relativ zueinander bewegt und durch äußere Reibung in der Fügezone erwärmt. Zu den meist eingesetzten...
01.07.2013 - Bei Kunststoffbauteilen stellt die Medien-Spannungsrissbildung mit 25% aller Ausfälle eine der bedeutendsten Ausfallursachen dar und ist deshalb von hoher technisch-wirtschaftlicher Relevanz. Eigenspannungen, die in spritzgegossenen Bauteilen vorliegen, können vor allem in Gegenwart von spannungsrissauslösenden...
27.06.2013 - Das SKZ engagiert sich zukünftig noch stärker auf biobasierte Kunststoffe. Das Team des Kompetenzzentrums im SKZ fokussiert sich dabei auf praxisnahe Untersuchungen im Bereich der Materialentwicklung, des Spritzgießens, der Extrusion sowie der mechanischen Bearbeitungs- und Fügeverfahren. Das Bundesministerium...
07.06.2013 - Seit wenigen Wochen ist das SKZ auch Mitglied im Carbon Composites e.V. (CCeV). Mit seinem Standort in Halle und in Zusammenarbeit mit der CCeV-Abteilung CC Ost veranstaltete das SKZ zum „Einstand“ einen Thementag. In dessen Mittelpunkt stand die Rolle des Designs für den materialgerechten Einsatz von...
28.05.2013 - Durch die Verstärkung mit Fasern können Kunststoffe mit herausragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften hergestellt werden. Vor allem die resultierenden Festigkeiten und Zähigkeiten sind erheblich von der Faserlänge bzw. der Faserlängenverteilung abhängig. Bei der Herstellung von faserverstärkten...
16.05.2013 - Dr.-Ing. Ulrich Mohr-Matuschek wird zum 1. August 2013 zum Geschäftsführer der Aus- und Weiterbildung des SKZ mit seinen Standorten in Würzburg, Halle, Peine und Horb berufen. Institutsdirektor Prof.-Dr. Martin Bastian freut sich sehr: „Dr. Mohr-Matuschek ist ein ausgewiesener Experte mit langjähriger...
19.04.2013 - Das SKZ trauert um seinen Geschäftsführer der Aus- und Weiterbildung Harald Huberth, der völlig unerwartet am 15. April verstorben ist. Seinen Einstieg im SKZ Würzburg hatte der Diplom-Ingenieur im Juli 1982 als Dozent für die Lehrgänge Werkstoffkunde der Thermoplaste, später übernahm er die Leitung...
28.03.2013 - Rohre aus PE-Xa werden vielfältig im Baugewerbe eingesetzt. Die Kontrolle des Vernetzungsgrades dieser Produkte ist von entscheidender Wichtigkeit für die spätere Funktion. Zur Kontrolle des Vernetzungs­grades entwickelt das SKZ zusammen mit der iNOEX GmbH aus Bad Oeynhausen einen neuartigen Softsensor...
18.03.2013 - Seit nunmehr über 50 Jahren haben sich Kunststoffe als Werkstoff für den Rohrleitungsbau etabliert. Mittlerweile nähern sich die ersten Rohrleitungen der vorausgesagten Mindestlebensdauer von 50 Jahren und es stellt sich daher immer öfter die Frage, in welchem Zustand sich in Betrieb befindliche Kunststoffrohrsysteme...
08.03.2013 - Die Medien- und Spannungs­riss­be­ständig­keit von Kunststoffen ent­schei­det in besonderem Maße über die zulässigen Einsatzbereiche von Werkstoffen. Deshalb werden Prüf­methoden benötigt, die eine schnelle und verlässliche Bestimmung ermöglichen. Am SKZ in Würzburg steht ein neues Medien-Zeitstand-Prüfgerät...
11.02.2013 - Das SKZ ist mit dem „Bayerischen Mittelstandspreis“ ausgezeichnet worden. Jutta Leitherer, Bezirksvorsitzende der Mittelstands-Union Unterfranken, überreichte den Preis am Mittwoch letzter Woche feierlich an den SKZ-Institutsdirektor Prof. Dr. Martin Bastian. Das Kunststoff-Zentrum ist nach Meinung...
31.01.2013 - Das SKZ gründete einen neuen Expertenkreis zur Thematik Messtechnik für eine intensivere Verknüpfung der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des SKZ mit den industriellen Anforderungen mit einem entsprechend effizienten Wissenstransfer in die Kunststoff verarbeitende Industrie und die Messtechnikbranche....
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.