Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 132 Treffer.

61 bis 75 von 132 News « 34567»
01.03.2016 - Sabic, weltweit tätiges Unternehmen der Petrochemie, hat sich kürzlich mehrheitlich an der Fibre Reinforced Thermoplastics, B.V., Lelystad, Niederlande, beteiligt. Finanzielle Details werden nicht genannt. Die Sabic-Abteilung für faserverstärkte Thermoplaste (FRT) spezialisiert sich auf die Herstellung...

Anzeige

Staubpartikel können in der Kunststoffverarbeitung vielfältige Probleme bereiten, angefangen von Qualitätseinbußen und damit Ausschuss bis hin zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung. Doch auch bei der Materialversorgung kann Staub Probleme verursachen, etwa eine reduzierte Förderleistung aufgrund einer behinderten Luftströmung zum Gebläse...
05.11.2015 - Sabic hat aktuell eine neue App für Mobiltelefone mit iOS-, Android- und Windows-Betriebssystem namens "Sabic Polyolefin Product Finder" auf den Markt gebracht. Der Nutzer kann mit der App detaillierte Informationen über die Polyethylen- und Polypropylen Typen verschiedener Branchen suchen, dies...

Anzeige

Am SKZ können diverse Whitepaper angefordert werden. Die kurzen, informativen Wissensnuggets beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Themen wie additiver Fertigung, carbon-footprint-Berechnung oder Informationen zu Förderprogrammen für Unternehmen. Das Portfolio des Instituts wird kontinuierlich erweitert.
21.10.2015 - Im Rahmen einer neuen Partnerschaft zwischen dem Petrochemie-Unternehmen Sabic, dem verarbeitenden Unternehmen Fardem Packaging (Tochtergesellschaft von Oerlemans Packaging) und der Recycling-Firma Morssinkhof Rymoplast werden vier Millionen Kunststoffsäcke, die zu 50 Prozent aus recyceltem Material...
15.06.2015 - Der Titel des Sabic Sustainability-Bericht für 2014 „Foundation for the Future“ (Basis für die Zukunft) soll die vom Unternehmen geleisteten Fortschritte bei der Einbindung nachhaltiger Verfahren in seine globalen Geschäftsprozesse reflektieren. Der Bericht enthält aktuelle Informationen zur Unternehmensentwicklung...
10.03.2015 - In Kürze sollen in ganz Nordeuropa Getränkekartons erhältlich sein, die mit Kunststoff aus dem zertifizierten erneuerbaren Polyethylen von Sabic (LDPE nExCoat5) beschichtet sind. Sabic arbeitet hier mit dem Getränkekartonhersteller Elopak (Oslo, Norwegen) zusammen. Sabis ist nach eigenen Angaben...
15.10.2014 - Sabic lieferte die zur Schaffung eines einzigartigen Konzeptfahrzeugs unter Verwendung von 3D-Druck benötigten Werkstoffe und Verarbeitungskompe­tenzen auf der kürzlich stattgefundenen International Manufacturing Technology Show (IMTS) in Chicago. Dieses voll funktionsfähige Fahrzeug wurde von Grund...
06.06.2014 - SABIC, Kringlan Composites und andere Partner aus der Industrie arbeiten an der Entwicklung der den Angaben zufolge weltweit ersten thermoplastischen Felge aus Carbon-Verbundwerkstoff. Diese Innovation nutzt den patentierten "Ultem" Kunststoff von SABIC und die patentierte Technologie zur dreidimensionalen...
23.05.2014 - SABIC gab kürzlich die Einführung seines ersten Portfolios an zertifizierten erneuerbaren Polyolefinen bekannt. Diese werden im Rahmen von ISCC Plus zertifiziert. Zu den maßgeblichen Kriterien zählen hierbei laut Unternehmen strikte Anforderungen im Hinblick auf die Rückverfolgbarkeit sowie eine Chain...
04.04.2014 - Sabic erweitert sein Angebot an Stretchfolien um ein Folienprodukt, das Polypropylen (PP) und lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) miteinander kombiniert. Dieses neue Produkt – laut Anbieter eine der ersten im Handel erhältlichen PP-LLDPE-Folien in Europa – wurde speziell für die Getränkeindustrie...
27.02.2014 - Seit ihrer Einführung streben die Hersteller danach, Smartphones zunehmend dünner, kompakter und leichter zu gestalten, um den laufend steigenden Anforderungen der Kunden nachzukommen. Zudem legen die Verbraucher neben den Funktionen eines Geräts auch einen hohen Wert auf die Optik und die Haptik, was...
18.02.2014 - Mit der Unterstützung von SABIC hat TriForest Labware einen 3-Liter-Fernbachkolben aus dem Polycarbonat "Lexan HP" entwickelt. Den Angaben zufolge handelt es sich um den ersten Kolben dieser Größe, der im Spritzblasverfahren hergestellt wird. Diese Innovation soll einerseits die Sicherheit in Laboratorien...
24.10.2013 - SABIC hat eine Polypropylen-(PP)-App für iOS (Handys und Tablets) und Android (Handys) namens SABIC Polypropylene Product Finder vorgestellt. Diese App kombiniert laut Anbieter leistungsstarke Analysetools und Produktinformationen, mit denen die Nutzer im Handumdrehen die richtigen SABIC PP-Lösungen...
15.10.2013 - Die Bereitstellung zuverlässiger, kosteneffizienter und nachhaltiger Wasser- und Abwassermanagementsysteme ist für das Bauwesen eine absolute Notwendigkeit. Sabic will dieser Herausforderung mit der Einführung von "Sabic PP RELY 61EK61 PS" begegnen, einem Rohrmaterial auf Polypropylenbasis, das eigens...
11.10.2013 - Sabic hat kürzlich die Produktion seiner Extrusionsbeschichtung "Sabic LDPE nExCoat 5" optimiert. "Sabic LDPE nExCoat 5" wird unter Anwendung von Sabic´s CTR®-Röhrenverfahren mit zusätzlicher proprietärer, patentierter Technologie hergestellt. Das Ergebnis sei ein Werkstoff, der traditionelle, im Autoklav...
10.10.2013 - Eine Lösung für den steigenden Bedarf an Energieeffizienz und neue Gestaltungsfreiheit für die langlebige Konsumgüter- und Haushaltsgeräteindustrie will Sabic mit dem neuen Polypropylentyp "Sabic PP PHC28" auf den Markt bringen. Das neue PP kann laut Hersteller zur Reduzierung der Durchlaufzeiten um...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.