Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 12 Treffer.

1 bis 12 von 12 News « 1
27.09.2024 - Kunststoffe begegnen uns überall: in der Elektronik, in der Kleidung, in Sport und Freizeit etc.. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien als „grünere“ Alternative, doch ihr Anteil an der weltweiten Kunststoffproduktion betrug im Jahr 2021 weniger als zwei Prozent - ein Bruchteil von insgesamt...
15.12.2020 - Die Medizin, die Luftfahrt und die Automobilbranche sind häufig auf sehr komplexe Kunststoff-Bauteile angewiesen. Mithilfe additiver Fertigungsverfahren, häufig auch 3D-Druck genannt, können diese individuell, unkompliziert und in passender Stückzahl hergestellt werden. Ein weit verbreitetes und qualitativ...
26.07.2019 - Die Universität Paderborn hat mit dem neuen „Paderborner Institut für Additive Fertigung“, kurz PIAF, eine zentrale wissenschaftliche Einheit eingerichtet, die der wachsenden Bedeutung der Additiven Fertigung – umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt – Rechnung tragen soll. Dabei handelt es sich um...
05.07.2017 - Mit dem ersten Spatenstich für den neuen Forschungsbau des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) an der Universität Paderborn wurde am Dienstag, den 4. Juli 2017, offiziell der Baubeginn von Gebäude „Y“ gefeiert. Auf einer Nutzfläche von ca. 6.000 qm entstehen eine Technikhalle, Labore, Büros...
26.01.2017 - Staffelübergabe in der Geschäftsführung des Paderborner K-Labs zum Jahresanfang: Im Januar übernahm Dipl.-Ing. Stefan Loer die Leitung des regionalen Anwendungszentrums K-Lab von Dr.-Ing. Rainer Kleeschulte. Kleeschulte verlässt das Unternehmen nach sechs Jahren und wechselt in die Industrie zur Krallmann...
07.09.2016 - Im Rahmen des Forschungsgebäudes "Leichtbau mit Hybridwerkstoffen" werden die an der Universität Paderborn vorhandenen Kompetenzen in diesem Bereich gebündelt. Durch die Einbeziehung unterschiedlicher Fachbereiche wie Werkstoffwissenschaften, Produktions- und Fügetechnik oder Chemie und Physik entsteht...
24.05.2013 - Mit einer Festveranstaltung wird am Freitag, 24. Mai 2013, 13 Uhr, das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn im Auditorium maximum offiziell eröffnet. Das ILH befasst sich als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität mit Hybridbauweisen, die einen kostengünstigen...
05.12.2012 - Die Fachhochschule Bielefeld und die Universität Paderborn haben am 4. Dezember 2012 eine Vereinbarung geschlossen: Da es an der Fach­hoch­schule Bielefeld keinen Master­studien­gang Maschinenbau mit der Studienvertiefung Kunststoff­technik gibt, wird nun die kooperative Promotion an der Universität...
10.02.2012 - Das Kunststofflabor (K-Lab), anwendungsorientiertes Forschungslabor der Kunststofftechnik Paderborn (KTP) und Schnittstelle zwischen Hochschule und Unternehmen, ist seit Mai 2011 im Besitz einer KM 160/750 CX DUR der KraussMaffei Technologies GmbH, München. KraussMaffei zählt zu den weltweit führenden...
21.02.2011 - Das Kunststofflabor (K-Lab), anwendungsorientiertes Forschungslabor der Kunststofftechniker an der Universität Paderborn und Schnittstelle zwischen Hochschule und Unternehmen, hat eine vollelektrische Spritzgießmaschine der Firma Engel in Betrieb genommen. Darüber freuten sich Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer,...
07.05.2010 - Kunststofftechnik der Universität Paderborn und Messe Ostwestfalen kooperieren Mit dem "K-Lab", dem Kunststoff-Labor, hat die Universität Paderborn eine weitere anwendungsorientierte Schnittstelle zwischen Industrie und Wissenschaft geschaffen. Zukünftig wollen Mitarbeiter des K-Lab und der Messe Ostwestfalen...
05.02.2010 - Am 9. Februar um 13 Uhr wird das neue Institut für Polymere Materialien und Prozesse (PMP) der Universität Paderborn mit einer Festveranstaltung im Auditorium maximum offiziell eröffnet. Es bündelt Wissen von Chemikern und Maschinenbauern bei der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoff durch chemische...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.