13.04.2021, 11:27 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Aufsichtsrat der Agrana Beteiligungs-AG hat kürzlich Markus Mühleisen (54) mit Wirkung ab 1. Juni 2021 für drei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Agrana Beteiligungs-AG bestellt. Der aus Düsseldorf stammende Manager folgt in dieser Funktion Johann Marihart (70), dessen Vorstandsmandat um drei Monate verlängert wurde und der am 31. Mai 2021 in den Ruhestand tritt. Mühleisen wird u.a. für die Ressorts Kommunikation, Strategie, Personal sowie Wirtschaftspolitik zuständig sein. Markus Mühleisen ist seit über 20 Jahren im Nahrungs- und Genussmittelbereich tätig, u.a. bei Nestlé, General Mills und seit 2018 bei der internationalen Molkerei-Gruppe Arla Foods als Group-Vice President. Er bringt umfassende internationale Führungserfahrung insbesondere in den Bereichen Marketing und Strategie mit. Über Agrana Agrana veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu Lebensmitteln und einer Vielzahl von industriellen Vorprodukten. Rund 9.400 Mitarbeiter erwirtschaften an weltweit 56 Produktionsstandorten einen jährlichen Konzernumsatz von rund 2,5 Mrd. Euro. Das Unternehmen wurde 1988 gegründet, gilt als Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen sowie bedeutender Produzent von Fruchtsaftkonzentraten in Europa und im Segment Stärke bedeutender Produzent von kundenspezifischen Kartoffel-, Mais- und Weizenstärkeprodukten sowie von Bioethanol. Thermoplastische Stärken von Agrana kommen auch in der Kunststoffindustrie zum Einsatz, u.a. in Verbundwerkstoffen und Compounds. Neben Extrusions- und Spritzgussanwendungen eignet sich Thermoplastische Stärke von Agrana auch für den 3D-Druck. Somit reichen die Anwendungsgebiete von Kunststoff-Tragetaschen über Gartenbauartikel bis hin zum Modellbau. Die Thermoplastische Stärke und Compounds von Agrana stammen aus erneuerbaren Rohstoffen aus regionalem Anbau. Weitere Informationen: www.agrana.com |
Agrana Stärke GmbH, Gmünd + Wien, Österreich
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|