06.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Weg zur Anwenderlizenz ist klar beschrieben „Wir haben festgestellt, dass es am Markt einige Fehlinformationen gibt. Dabei ist der Weg zur Anwendung des patentierten Verfahrens klar beschrieben.“, erklärt Martin Salzburger, der als Manager bei EADS für Patente und Technologie-Licensing verantwortlich ist. VAP® ist demnach über ein Lizenzmanagementsystem für Anwender zugänglich. „Lizenzen für den Bereich Luft- und Raumfahrt vergibt die EADS selbst, für alle anderen Bereiche ist die Trans-Textil GmbH als autorisierter Lizenzgeber der richtige Ansprechpartner.“, so Salzburger. Eine Anwendung des Verfahrens ohne Lizenz oder mit nicht lizenzierten Membransystemen verstoße demnach gegen das Patent der EADS. Hochentwickelte lizenzierte VAP®-Membransysteme von Trans-Textil Für die membranunterstützte Niederdruckinfiltration mithilfe von VAP® liefert die Trans-Textil GmbH mit den VAP®-Membransystemen die entscheidende Verfahrenskomponente. Die Luft und Gas durchlässigen Harzbarrieren in Verbindung mit hochentwickelten textilen Trägern erlauben die exakte Steuerung des Herstellungsprozesses komplexer hochintegraler Leichtbauteile. Sie sind individuell auf die zentralen Prozessvariablen Gasdurchlässigkeit, Matrixrückhaltung, Temperaturbeständigkeit und Drapierfähigkeit abgestimmt. Qualitätsgesicherte VAP®-Membransysteme von Trans-Textil seien für unterschiedliche Harztypen und Verfahrensvarianten erprobt und werden unter realistischen Verfahrensbedingungen im hauseigenen VAP®-Labor getestet. Dabei erlauben das breite Portfolio der semipermeablen Sperrschichten, die Wahl des geeigneten textilen Trägers sowie die exakte Steuerung der Fertigungsprozesse gezielte und flexible Lösungen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Weitere Informationen: www.vap-info.com Composites Europe 2010, 14.-16.9.2010, Essen, Halle 12, St. A05 |
Trans-Textil GmbH, Freilassing
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|