| 23.02.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
![]() Anlagenschema für das Compoundieren und Entgasen von Polyolefinen; der neue ZSK 420 erreicht bei Polypropylen einen Zieldurchsatz von 90 t/h. Bild: Coperion, Stuttgart. ZSK MEGAcompounder: Vorstoß zur 100-t/h-Marke Das erhöhte spezifische Drehmoment von 12,5 Nm/cm³ erweitert die verfahrenstechnischen Möglichkeiten der ZSK MEGAcompounder Baureihe beim Compoundieren von Polyolefinen. Insbesondere erlaubt es eine weitere Steigerung im Dreiklang von maximalem Durchsatz, größtmöglicher Wirtschaftlichkeit und höchster Produktqualität. Die Produktionskapazität kann • bei LLDPE und HDPE bis 100 t/h, • bei PP bis 90 t/h und • bei LDPE bis 80 t/h betragen – die Durchsatzmarke von 100 t/h ist damit beim Aufbereiten von Polyolefinen in unmittelbare Reichweite gerückt. Das erhöhte Drehmoment ermöglicht es zusätzlich, den Energiebedarf für das Aufbereiten von Polyolefinen zu verringern. Der Grund: Der stärkere Antrieb erlaubt einen höheren Füllgrad. Dadurch sinkt die mittlere Scherung der Schmelze und damit der spezifische Energieeintrag. Die spezifischen Energiekosten verringern sich. Ferner sinkt die Temperaturbeanspruchung der Schmelze, dies verbessert die Produktqualität. ZSK 420 für Prozesse mit Volumenbegrenzung oder hohem Entgasungsbedarf ![]() Coperion hat bei seinen Großanlagen zum Aufbereiten von Polyolefinen den Durchsatz in den letzten 15 Jahren für Polyethylen um das Zweieinhalbfache, für Polypropylen sogar um das Dreifache gesteigert. Bild: Coperion, Stuttgart. Für alle Aufbereitungsextruder kann Coperion passende, individuell auf die Anforderungen der herzustellenden Produkte abgestimmte Nachfolgeaggregate liefern. Dies gilt für Siebwechsler SWZ ebenso wie für Schmelzepumpen MP und Unterwassergranulierungen UG bzw. Wasserringgranulierungen WRG. Alle diese Aggregate erfüllen im Hinblick auf Leistung und Produktqualität dieselben hohen Anforderungen wie der ZSK MEGAcompounder. Einen Blickfang auf dem Coperion Messestand B33 in Halle 14 stellt die Lochplatte der weltweit größten Unterwassergranulierung UG 1.250 dar – der mittlere Schneidkreisdurchmesser beträgt 1.250 mm und sie besitzt bis zu 11.000 Bohrungen. Weitere Informationen: www.coperion.com |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|