07.03.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das kompakt aufgebaute RotorCheck System schützt die Zellenradschleuse vor Schäden und das Transportgut vor metallischer Verunreinigung. Bild: Coperion, Weingarten In allen diesen Fällen beugt RotorCheck nach Anbieterangaben schwerwiegenden Schäden an der Zellenradschleuse vor und verhindert, dass in die Produkte, die meist mit einer pneumatischen Förderanlage transportiert werden, metallische Verunreinigungen (Metallabrieb) gelangen. Gerade dieser bei Säuglingsnahrung schon immer wichtige Gesichtspunkt der Produktreinheit hat auch in der Kunststoffbranche z.B. beim Handling von Polycarbonat-Granulat für die CD-Fertigung oder bei der Herstellung von Isolationskunststoffen für Hochspannungskabel große Bedeutung erlangt. Hohe Betriebszuverlässigkeit, Fehlalarme eliminiert Bei RotorCheck ist das Zellenrad gegenüber dem Gehäuse isoliert und mit einer Spannung beaufschlagt. Ein metallischer Kontakt verursacht einen Spannungsabfall, den das System detektiert und das Bedienpersonal mit einer Warnmeldung alarmiert. Die Berührungsüberwachung bei RotorCheck unterscheidee sich dabei wesentlich von heute bereits am Markt erhältlichen Systemen, heißt es weiter: Mit der neuen, in das Gesamtsystem integrierten Auswertelogik lassen sich die Produktparameter des Förderguts, beispielsweise der Feuchtegehalt, einstellen. Durch das Zusammenwirken eines leistungsstarken Mikrocontrollers mit der Auswertelogik seien Fehlalarme weitgehend eliminiert, so dass sich RotorCheck durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichne. Zur Zuverlässigkeit trage auch die Eigenüberwachung der Elektronik bei: Auf eine Unterbrechung, z.B. durch Kabelbruch, reagiere das System mit einer Alarmmeldung. Selbstverständlich sei RotorCheck auch für Anlagen geeignet, die explosionsgeschützt ausgeführt sein müssen. Weil in diesem Fall das Innere der Zellenradschleuse häufig als ATEX Zone 20 definiert sei, erfülle das System im Zellenrad-Innenraum die Anforderungen der Kategorie II 1D, heißt es abschließend. Weitere Informationen: www.coperion.com |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|