17.11.2011, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Am neuen Firmensitz von Sonderhoff Italia s.r.l. in Oggiono, der verkehrsgünstig in der Nähe von Mailand liegt, ist jetzt mit einer Fläche von 1.000 m² Platz für erweiterte Produktionskapazitäten und mehr Wachstum. Sonderhoff Italia vertreibt vor Ort polymere Dichtungs-, Verguss- und Klebesysteme auf Basis von Polyurethan und Silikon, die von den Kunden mit Hilfe von Misch- und Dosieranlagen im FIPFG (Formed-in-place foram gasketing) / FIP (Formed-in-place) -Verfahren niedrig- bis hochviskos auf das Bauteil aufgetragen werden. Sonderhoff Italia beliefert unterschiedliche Anwenderindustrien von Automotive, Elektronik und Schaltschrankbau bis hin zu Beleuchtungen, Verpackungen, Haushaltsgeräte und Klimatechnik. Zum überwiegenden Teil werden die Markenprodukte Fermapor (2K-PUR) und Fermasil (2K-Silikon) vertrieben. Neue Silikon-Misch- und Dosieranlage mit 6-Achs-Roboter für das Abdichten dreidimensionaler Bauteile in der Lohnfertigung Zusätzlich zum Vertrieb der Ausgangsmaterialien für Dichtungen und spezielle Klebeanwendungen bietet Sonderhoff seinen italienischen Kunden eine Lohnfertigung für das Dichtungsschäumen, Kleben und Vergießen an. Das komplette Angebot reicht von der Fertigung einzelner Musterteile über Null- und Kleinserien bis hin zur Serienfertigung im Produktionsmaßstab. Der Maschinenpark der Lohnfertigung am neuen Standort in Oggiono besteht aus prozessgenauen Misch- und Dosieranlagen mit Hochgeschwindigkeits-Linearrobotern der Schwesterfirma Sonderhoff Engineering aus Hörbranz in Österreich. Die 3-Achs-Linearroboter führen den Misch- und Dosierkopf der Anlage zum konturgenauen Auftragen einer Dichtung oder Kleberaupe auf unterschiedliche Bauteilgeometrien. Aufgrund einer sehr hohen Wiederholungsgenauigkeit der Bahnsteuerung kann der Mischkopf mit seiner Dosierdüse den weiteren Angaben zufolge immer punktgenau die gleiche Position des Bauteils anfahren, auch bei sehr engen Teiletoleranzen. Noch in diesem Jahr soll in Verbindung mit einem 6-Achs-Roboter eine neue Silikon-Misch- und Dosieranlage für das Verarbeiten von 2-K-Silikon-Dichtungssystemen zum Abdichten komplizierter, dreidimensionaler Bauteile angeschafft werden. Darüber hinaus verkauft Sonderhoff Italia die Misch- und Dosieranlagen von Sonderhoff Engineering an seine Kunden in den unterschiedlichen Branchen und bietet ihnen die Inbetriebnahme der Anlagen, technischen Service, Ersatzteileverkauf sowie spezielle Fachschulungen für deren Mitarbeiter an. Erweiterte Kapazitäten Mit dem Umzug der Firma in die größere Produktionshalle am neuen Firmensitz in Oggiono ist die bisher zur Verfügung stehende Fläche von 400 auf 1.000 m² erweitert worden. "Aufgrund unserer guten Geschäftsentwicklung platzen wir aus allen Nähten und sind jetzt froh, mehr Platz und Kapazitäten in der Produktion für weiteres Wachstum zu haben", sagt Antonio Campi, der Geschäftsführer von Sonderhoff Italia s.r.l. Die Bürofläche ist auf 280 m² angewachsen und somit ist auch für weitere Mitarbeiter mehr Raum vorhanden. Es ist geplant, dass die Anzahl der Beschäftigten in 2013 um knapp 40 % auf insgesamt 18 Mitarbeiter steigt, vor allem in der Produktion und im Verkauf. Der neue Firmensitz in Oggiono, 30 km nördlich von Mailand, liegt noch verkehrsgünstiger in Richtung der norditalienischen Wirtschaftsmetropole als der bisherige Standort im 10 Kilometer entfernten Valmadrera bei Lecco am Comer See. Diese verkehrsgünstige Lage wird als ein großer Vorteil beschrieben für die schnelle und termingerechte Auslieferung der Dichtungsprodukte an die Kunden in ganz Italien. Weitere Informationen: www.sonderhoff.com |
Sonderhoff Holding GmbH, Köln
» insgesamt 21 News über "Sonderhoff Holding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|