04.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Zhafir Plastics Machinery präsentiert die Modelle „Mercury“ und „Venus II“ mit Anwendungen aus der Medizintechnik. Eine Zhafir Mercury mit 100 Tonnen Schließkraft produziert auf einem 64-fach Werkzeug in 9s medizinische Pipetten aus PP. Entnommen und abgelegt werden die Pipetten mit einer Automation der Sepro Robotique GmbH. Eine Zhafir Venus II mit 100 Tonnen Schließkraft zeigt eine Infusionskanüle aus PC mit einem Schussgewicht von 12g und einer Zykluszeit von 8s. Neu bei der „Venus II“ ist zum einen die optimierte Spritzeinheit für 20 Prozent mehr Beschleunigung und deutlich kürzere Zyklen. Der überarbeitete Kniehebel verspricht mehr Dynamik und eine reduzierte Trockenlaufzeit. Die Haitian Plastics Machinery zeigt eine „Mars II“ mit 90 Tonnen Schließkraft. Der Nachfolger des nach Anbieterangaben bereits über 65.000 Mal verkauften Bestsellers produziert einen Aufbewahrungsbehälter mit einem Schussgewicht von 16gr - entnommen und abgelegt ebenfalls von Sepro. Der Behälter wird in PP-MFR70 gespritzt. Die neue Mars II Serie wurde ebenfalls in Sachen Kinematik in Kooperation mit einem deutschen Entwicklerteam optimiert, was eine Reduzierung der Trockenlaufzahl bis zu 25 Prozent bringen und die Präzision signifikant erhöhen soll. Zwischenergebnisse 2012 Am 21. August 2012 gab die Haitian International Holding Ltd. die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2012 bekannt. Obwohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im ersten Halbjahr 2012 sehr unsicher waren, konnte die Haitian Gruppe den Angaben zufolge einen herausragenden Umsatz von 3,179.1 Millionen RMB verzeichnen. Zwar konnte demnach der interne Umsatz-Rekord aus dem ersten Halbjahr 2011 nicht gehalten werden und fiel um 14,2 Prozent niedriger aus. Doch würde man den alljährigen „Chinese-New-Year-Effekt“ berücksichtigen, so bliebe das Geschäft gemessen am zweiten Halbjahr 2011 auf dem gleichen Niveau. Zurückzuführen ist dies laut Haitian auf die höheren Umsätze mit neuen Produkten und auf die weiterhin steigende Nachfrage nach vollelektrischen Maschinen der Premium-Marke „Zhafir“. Beispielsweise konnte die Venus-Serie demnach gegenüber 2011 um 7,3 % mehr Umsatz einfahren. Insgesamt verkaufte die Haitian Gruppe über 11.000 Maschinen im ersten Halbjahr 2012. Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es 14.904 Einheiten. Der Exportumsatz zeigt mit 1.011,4 Millionen RMB einen leichten Anstieg (2,4 Prozent) gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2011. Die Bruttogewinnmarge des ersten Halbjahres 2012 blieb mit 29,7 Prozent stabil, ein Ergebnis effektiver Kostensenkungs- und Kontrollmaßnahmen. Dank effizienter Produktion und aktivem Working-Capital-Management konnte der operative Cash Flow demnach gesteigert werden. Die Net-Cash-Position der Haitian Gruppe wird mit mehr als 2,2 Milliarden RMB ausgewiesen. Zhang Jianming, Executive Director und CEO von Haitian International, kommentiert das erste Halbjahr 2012 wie folgt: „Schwierige Marktbedingungen betrachten wir als große Chance. Unsere innovativen Maschinen der „2. Generation“ überzeugen durch mehr Präzision, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Sie bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis denn je, und wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach unseren Spritzgießmaschinen auch unter schwierigen Marktbedingungen stabil bleibt und zum langfristigen Wachstum der Haitian Gruppe beitragen wird.“ Weitere Informationen: www.haitian.com, www.sepro-robotique.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A6, Stand 6107 |
Haitian International Holding Ltd., Ningbo, China
» insgesamt 85 News über "Haitian" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|