23.10.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Semperit Gruppe meldet im Segment Sempertrans einen Großauftrag, der das Unternehmen zum Förderband-Hauptlieferant des deutschen Energiekonzerns RWE machen soll. Sempertrans werde demnach auf Grundlage eines Fünfjahresvertrages künftig über die Hälfte des gesamten RWE-Bedarfs an Stahlseilförderbändern liefern. Die neue Vereinbarung soll ab 1. Jänner 2014 gelten und für die nächsten fünf Jahre auf Basis der Verbrauchsmengen der letzten Jahre ein Auftragsvolumen von rund 100 Mio. EUR vorsehen. Wie Semperit weiter mitteilt, handelt es sich um den größten Einzelauftrag in der Geschichte der Semperit Gruppe. Die seit Ende 2001 bestehende Geschäftsbeziehung mit der RWE Power AG werde somit erheblich ausgeweitet. Gefertigt werden die Förderbänder im Sempertrans-Werk Belchatów/Polen, das nach einer im Frühsommer 2013 beschlossenen Großinvestition seine Produktionskapazitäten ab 2015 signifikant ausgeweitet werden soll. Der Vertrag sieht ausschließlich die Lieferung von Stahlseilförderbändern vor. Für die Langstreckenförderung werden hauptsächlich Förderbänder in hoch verschleißfester und zunehmend auch in energiesparender Ausführung eingesetzt. Für den Einsatz auf Tagebau-Großgeräten wie Schaufelradbaggern und Absetzern sind Förderbänder mit erhöhten brandtechnischen Eigenschaften erforderlich. Im Westen von Köln betreibt RWE Power drei große Tagebaubetriebe mit ortsnahen eigenen Braunkohlekraftwerken und Veredelungsbetrieben. Alljährlich werden ca. 100 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert und ca. 450 Millionen m³ Abraum transportiert. Auf den Förderanlagen werden ausschließlich Stahlseilförderbänder eingesetzt - insgesamt über 500 km. Damit gilt die RWE Power AG als weltweit größter Anwender von Stahlseilförderbändern. Weitere Informationen: www.semperitgroup.com |
Semperit AG Holding, Wien, Österreich
» insgesamt 76 News über "Semperit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|