10.11.2015, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Perstorp hat kürzlich seinen neuen Biopolymerverstärker "Capa" für Biokunststoffe eingeführt, der laut Anbieter Stabilität und Kompatibilität, erhöhte mechanische Eigenschaften, Kälteelastizität und biologische Abbaubarkeit verleiht. Das Konzept basiert auf der "Capa" Lactidtechnologie, die den Angaben nach einen hohen erneuerbaren Materialanteil gestattet und ein enormes Potenzial zur Entwicklung von Produkten mit optimierten Leistungseigenschaften für unterschiedliche Biokunststoffanwendungen bieten soll. "Die Herausforderung im Markt bestand darin, Leistungsfähigkeit und biologische Abbaubarkeit in der Endanwendung miteinander zu vereinen", sagt Linda Zellner, Projektleiterin für Biokunststoffe. "Mit unserem Konzept des erneuerbarem Capa erschließen wir eine Lösung für neue Produkte mit Hochleistungseigenschaften, ohne die Nachhaltigkeit einzuschränken." Das Konzept lässt laut Perstorp viel Spielraum zur Formulierung elastischer oder starrer, transparenter oder kristalliner, zäher oder steifer Polymere mit gezielter Schmelztemperatur und Polarität. Das erneuerbare "Capa" wurde demnach sowohl auf seine Kompostierbarkeit als auch auf seinen Biogehalt hin untersucht und vom unabhängigen belgischen Zertifizierungsorgan Vinçotte als biobasiert anerkannt. Weitere Informationen: www.perstorp.com |
Perstorp Holding AB, Malmö, Schweden
» insgesamt 15 News über "Perstorp" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|