20.10.2017, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Führungsteam von Sempertrans (v.l.n.r): Franz Otto Geesmann, Markus Keller, Peter Klaus (Foto: Semperit) Dr. Markus Keller (49) ist seit April 2017 Leiter des Segments Sempertrans. In dieser Funktion ist er für die Neuausrichtung des Segments und die damit einhergehende verstärkte Positionierung als Lösungsanbieter verantwortlich. Der studierte Maschinenbauingenieur verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Fördergurtindustrie und war seit 2011 erfolgreich als technischer Leiter von Sempertrans im Einsatz. Dr. Franz-Otto Geesmann (49) verstärkt seit Juni 2017 als Head of Operations das Sempertrans-Führungsteam mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Fördergurttechnologie. Davor brachte er seine Maschinenbau-Expertise sowie sein umfassendes Branchenwissen in renommierten Unternehmen wie RWE, ThyssenKrupp und FLSmidth ein. Dipl.-Ing. Peter Klaus übernahm im August 2017 die Position Head of Commercial Sempertrans. Nach 22 Jahren bei Contitech in verschiedenen Positionen und drei Jahren bei Fenner, war er zuletzt in Chile für Fourthane Productive Solutions als Managing Director tätig. Der 50-Jährige studierte in Hannover Maschinenbau und Produktionstechnik. Weitere Informationen: www.semperitgroup.com |
Semperit AG Holding, Wien, Österreich
» insgesamt 76 News über "Semperit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|