29.03.2019, 10:26 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Aktionäre des Automobilzulieferers Autoneum Holding AG haben an der ordentlichen Generalversammlung allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Für das Geschäftsjahr 2018 wurde entsprechend dem im Vorjahresvergleich niedrigeren Konzernergebnis eine Dividende von 3.60 CHF pro Aktie beschlossen. An der ordentlichen Generalversammlung der Autoneum Holding AG in Winterthur haben 369 Aktionäre teilgenommen; 66 Prozent des Aktienkapitals waren vertreten. Die Aktionäre genehmigten den Jahresbericht 2018 einschließlich der Konzern- und Jahresrechnung. Ab dem 3. April 2019 wird demnach eine Dividende in Höhe von 3.60 CHF je Namenaktie unter Abzug von 35% eidgenössischer Verrechnungssteuer ausbezahlt. Dies entspricht einer Ausschüttung von rund 16.8 Mio. CHF und damit rund 30% des Konzerngewinns, der den Autoneum-Aktionären zurechenbar ist. Hans-Peter Schwald wurde als Präsident, Rainer Schmückle, Norbert Indlekofer, Michael Pieper, This E. Schneider, Peter Spuhler und Ferdinand Stutz als weitere Mitglieder des Verwaltungsrats im Amt bestätigt. This E. Schneider, Hans-Peter Schwald und Ferdinand Stutz wurden zudem in den Vergütungsausschuss wiedergewählt. Die Aktionärinnen und Aktionäre der Autoneum Holding AG haben ferner sämtlichen Mitgliedern der Konzernleitung und des Verwaltungsrats mit großer Mehrheit Entlastung erteilt. Die Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2018 erreichte eine Zustimmung von 84 Prozent. Die Anträge zur Vergütung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2020 sowie die übrigen Anträge wurden ebenfalls mit großer Mehrheit angenommen. Weitere Informationen: www.autoneum.com/de |
Autoneum Holding AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 31 News über "Autoneum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|