| 21.08.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
In der Automobilindustrie sowie in haushalts- und industriellen Anwendungen werden mehr und mehr elektromechanische Antriebe eingesetzt. Um hohe Übersetzungsverhältnisse innerhalb eines geringen Bauraums zu realisieren, haben sich Planetengetriebe oft als die beste Lösung durchgesetzt. Aufgrund der hohen Belastungen wurde hier noch traditionell Zinkdruckguss eingesetzt. Die schnell steigenden Metallpreise zwingen heute die jeweiligen Industriebereiche, wirtschaftliche Alternativen zu erarbeiten und umzusetzen. Neue Kunststofftechnologien ermöglichen diesen Weg. Die STRATOR®-Produktreihe von EPIC Polymers (www.epicpolymers.com) beinhaltet einige der meist hochfesten technischen Kunststoffe, die derzeit im Markt verfügbar sind. Diese Produkte eignen sich nach Anbieterangaben hervorragend für Metallsubstitution. Neben einem erheblichen Kostenvorteil bringt STRATOR® folgende Vorteile: Gewichtsreduktion, Eliminierung von Korrosion sowie bessere Designmöglichkeiten. Hier habe sich STRATOR® von EPIC Polymers als besonders erfolgreich bewiesen. Bei dem abgebildeten Planetenträger (Bild) wurde STRATOR® favorisiert, da konventionelle Kunststoffe eine maximale Drehmomentübertragung von 3 Nm erreichten, während mit STRATOR® bis zu 10 Nm übertragen werden konnten. Ein Vollkunststoffgetriebe aus STRATOR® (Planetenträger) und TRIBOCOMP® (Planeten, Hohlrad) ist geräuscharm, hat eine lange Lebensdauer und ist deutlich kostengünstiger als die klassische Metalllösung. Fred Panhuizen, Director Marketing and Technology von EPIC Polymers kommentiert: „Die STRATOR®- Produktreihe ermöglicht es uns an Anwendungen heranzugehen, die früher als unmöglich erschienen, wenn hohe Kraftübertragungen in einem vordefinierten Bauraum erreicht werden mussten. STRATOR® besticht durch hohe mechanische Eigenschaften, auch bei Temperaturen weit über 160 °C.“ |
Epic Polymers Ltd., Schotten
» insgesamt 24 News über "Epic Polymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|