plasticker-News

Anzeige

04.11.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

LANXESS: Ton-in-Ton-Beschichtung von Kunststoff und Metall in einem Prozess

Das leitfähige Polyamid 6 Durethan BCF 30 X H2.0 des Spezialchemie-Konzerns LANXESS eignet sich nach Herstellerangaben sehr gut für die Pulverlackierung, wie Versuche mit einer Abdeckkappe für Tür- und Fensterbänder aus Zink-Druckguss ergeben hätten. „Unser Werkstoff ist mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von rund 102 Ohm ausreichend leitfähig, um die Abdeckkappe mit Pulverlack homogen zu beschichten. Eine Vorbehandlung des Bauteils mit Leitprimer ist überflüssig“, erläutert Ralf Heinen, Produkt- und Anwendungsentwickler in der Business Unit Semi-Crystalline Products. Außerdem überstehe das Material beim Einbrennen des Lacks über mehrere Minuten problemlos Temperaturen von 180 bis 200 °C. Dank seiner hohen Wärmeformbeständigkeit trete keine nennenswerte Verformung der Kappe auf.

Bisher besteht die Kappe serienmäßig aus gefärbtem Polycarbonat. Die Tür- und Fensterbänder werden separat pulverlackiert. Das Problem: Der Farbton von Kappe und Bändern stimme nicht genau überein. Die Idee war deshalb, einen Kunststoff zu verwenden, der ebenfalls pulverlackierbar ist. Dadurch können die Metallbänder und die Kunststoff-Kappe zunächst montiert und dann gemeinsam in einem Prozess elektrostatisch beschichtet werden. „Gegenüber der Serienlösung wird mit unserem Werkstoff nur noch ein Lackierschritt benötigt. Das erlaubt eine Ton-in-Ton-Lackierung von Metall und Kunststoff. Außerdem bleibt der einheitliche Farb- und Oberflächeneindruck auch unter Witterungseinfluss erhalten, weil nur ein Lacksystem verwendet wird“, so Heinen.

Anzeige

Durethan BCF 30 X H2.0 ist mit 30 Gewichtsprozent einer Glas-/Carbonfaser-Mischung verstärkt. Sie sei für die gute Leitfähigkeit des Werkstoffs verantwortlich und lasse die mechanischen Eigenschaften des Thermoplasten weitgehend unbeeinflusst - im Gegensatz zu Leitfähigkeitsadditivierungen auf Basis von Ruß, die bei Polyamid 6 laut Lanxess in der Regel das mechanische Eigenschaftsprofil und auch die Oberflächenqualität verschlechtern. „Der Anwender kann mit dem Material nahezu alle Vorteile nutzen, die Standard-Polyamid 6-Typen mit 30 Prozent Glasfaserverstärkung wie Durethan BKV 30 H2.0 bei der Konstruktion anspruchsvoller technischer Bauteile bieten“, so Heinen.

Nach den erfolgreichen Versuchen mit der Abdeckkappe geht LANXESS davon aus, dass das neue Material den Weg in die Serienproduktion von Bauteilen für die Pulverlackierung finden wird. „Der Verarbeiter profitiert von allen Stärken, die eine Pulverbeschichtung gegenüber einer Nasslackierung hat“, erklärt Heinen. So könnten entsprechende Bauteile mit Funktions- oder mit Dekorlackierungen wie etwa einem Metallic-Look versehen werden. Denkbare Anwendungen wären zum Beispiel im Möbelbau Polyamid-Stuhlkreuze und -Armlehnen mit Metallic-Oberfläche oder im Baubereich lackierte Fensterprofile und -module. „Große Einsatzchancen eröffnen sich auch dort, wo Metall- und Kunststoffteile miteinander kombiniert und in einem Farbton beschichtet werden sollen. Dies kann dann wirtschaftlich in einem Prozessschritt per Pulverlackierung erfolgen“, erläutert Heinen.

Weitere Informationen: www.lanxess.com

LANXESS AG, Leverkusen

» insgesamt 502 News über "LANXESS" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise