| 21.07.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
Üblicherweise arbeiten Markierungslaser im Wellenlängenbereich von 532 nm bis 10 µm. Nun steht nach Angaben der Foba Technology + Services GmbH (www.foba.de) erstmals ein Lasersystem mit 355 nm Wellenlänge zur Verfügung. Während bei der Bearbeitung bei 1064 nm vor allem thermischen Prozesse wirken, wird die Wechselwirkung zwischen Material und Laserstrahlung bei 355 nm von photochemischen Reaktionen dominiert. Diese "kalte Markierung" erlaube eine qualitativ hochwertige Kennzeichnung flammgeschützer Kunststoffe, die in der Elektronik- und Automobilindustrie als Gehäusematerialien eingesetzt werden. Weitere Einsatzbereiche des auf den Namen DP2UV getauften Systems finde man in Medzintechnik, Flugzeugbau und anderen Branchen. Viele Kunststoffe sollen sich mit geringerer Werkstoffschädigung bei gutem Kontrast beschriften lassen. Die geringen Wellenlängen erlauben zudem das Erzeugen von Strahldurchmessern im Bereich von 10 µm. In Kombination mit kurzen Pulsen ermöglicht das die Markierung von Glas und das Abtragen sehr dünner Schichten. Die Lebensdauer der Diodenlaser beträgt laut Anbieter zwischen 30.000 und 40.000 Stunden, die der UV Komponenten zwischen 10.000 und 12.000 Stunden. Dadurch ergeben sich niedrige Betriebskosten. Bei Standardkunststoffen werden keine Laseradditive mehr benötigt, was ebenfalls eine Kostenersparnis bedeutet. Das Unternehmen präsentiert sich auf der FAKUMA 2009. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A2, St. 2117 |
Foba Technology + Services GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 7 News über "Foba" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|