25.04.2025, 14:15 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Stephan Berz bei einem Firmenrundgang während der Moulding-Expo-Auslandspressekonferenz in Danzig. Während des angelagerten ISTMA-Europe-Treffens übernahm der Kunststofftechnik-Ingenieur die Präsidentschaft des europäischen Arms des Werkzeugmacher-Weltverbands - (Bild: VDWF). Die International Special Tooling and Machining Association (ISTMA) dient als weltweite Plattform für den Austausch von Wissen, Technologien und Best Practices im Werkzeug- und Formenbau. Die Hauptaufgaben des Werkzeugbau-Weltverbandes sind die Förderung der internationalen Zusammenarbeit, die Vertretung der Branche auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sowie die Unterstützung seiner Mitglieder - zu denen auch der VDWF gehört - durch Marktanalysen und Innovationstransfer. Stephan Berz, Vizepräsident Vertrieb bei Oerlikon HRSflow und Markenbotschafter des VDWF, hat im Februar die Präsidentschaft von ISTMA Europe, dem europäischen Arm des Weltverbands, von seinem Vorgänger Markus Heseding, Geschäftsführer des Bereichs Präzisionswerkzeuge im VDMA, übernommen. Der erfahrene Branchenkenner vertritt künftig die Interessen der europäischen Werkzeugmacher auf internationaler Ebene und verschafft damit auch dem VDWF neue Sichtbarkeit im globalen Kontext. Die Ernennung von Stephan Berz erfolgt zu einer Zeit, in der sich der europäische Werkzeug- und Formenbau in einem komplexen und sich schnell entwickelnden Umbruch befindet. Seine umfassende Erfahrung in der Branche soll Verbände und Unternehmen durch diese entscheidende Phase des Marktwandels führen. „Gerade in politisch und wirtschaftlich turbulenten Zeiten brauchen wir mehr Sichtbarkeit – gegenüber Kunden, gegenüber der Politik, aber auch innerhalb der eigenen Reihen“, betont Berz mit Blick auf seine neue Rolle. Als Präsident von ISTMA Europe möchte er die Anliegen der Werkzeugmacher mit Nachdruck vertreten und stellt daher seine erste zweijährige Amtszeit unter das Motto „Let’s make some noise!“ Der Fachkräftemangel, fehlende Planungssicherheit, steigende Energie- und Produktionskosten, wachsende Bürokratie, die politische Weltlage und die Verlagerung von Aufträgen in Regionen mit wettbewerbsverzerrenden staatlichen Subventionen setzen der Branche zunehmend zu. „Viele dieser Probleme betreffen nicht nur einzelne Länder, sondern ganz Europa. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Werkzeugmacher nicht nur national denken, sondern international gemeinsam auftreten“, erklärt Berz. Der Ingenieur für Kunststofftechnik kennt sein Metier seit rund 30 Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven. Nach seinem Studium in Darmstadt arbeitete er fast zehn Jahre bei Aeroquip, einem Spezialisten für Kunststoffprodukte im Raum Frankfurt am Main. Danach war er für die BASF tätig - unter anderem zwei Jahre in den USA - und übernahm später die Geschäftsführung des Heißkanalspezialisten PSG. Seit über zehn Jahren ist er nun bei HRSflow, wo er unter anderem das globale Key Account Management aufbaute. Was den 62-Jährigen antreibt, sind aber nicht nur technische Herausforderungen. „Es sind die Menschen, die unsere Branche so besonders machen“, betont Berz. „Viele Werkzeugmacher begleite ich schon seit Jahren und Jahrzehnten – und aus beruflichen Beziehungen sind oft Freundschaften geworden. Genau deshalb liegt mir der Werkzeug- und Formenbau so sehr am Herzen. Und genau deshalb habe ich diese Präsidentschaft mit der vollen Überzeugung übernommen, hier etwas zum Guten bewegen zu können.“ VWDF stellt erstmals den ISTMA Europe-Präsidenten Mit der Wahl von Stephan Berz stellt der VDWF erstmals den Präsidenten von ISTMA Europe – und stärkt damit auch seine Stimme im internationalen Verbandsgeschehen. „Die ISTMA-Präsidentschaft erhöht nicht nur unseren Einfluss außerhalb Deutschlands, sondern verleiht dem VDWF auch im eigenen Land größere Bedeutung“, so Berz. Ein zentrales Anliegen seiner zweijährigen Amtszeit sieht der ISTMA-Europe-Präsident in der politischen Arbeit. Er möchte die Mitglieder des Weltverbands ermutigen, in ihren jeweiligen Ländern aktiv auf Entscheidungsträger zuzugehen, um die Bedeutung des Werkzeug- und Formenbaus sichtbarer zu machen. „Wir müssen den Stellenwert der Branche klarer kommunizieren“, erklärt Berz. Werkzeuge seien keine „Commodity“, also keine Handelswaren, sondern hoch spezialisierte Unikate, in denen das Know-how ganzer Unternehmen steckt und mit denen sich erst die industriell gefertigten Produkte unseres Alltags realisieren lassen. Die Bedeutung der Arbeit der Werkzeugmacher werde viel zu selten wirklich erfasst. „Transformation im Werkzeugbau“ im Fokus Außerdem möchte Berz die Bedeutung der Verbindung des Werkzeug- und Formenbaus mit anderen Industriesektoren stärker herausstellen und die Rolle des Mittelstands betonen. Dabei liegt ihm das Thema „Transformation im Werkzeugbau“ besonders am Herzen, wie er erklärt: „In einer Umbruchsituation muss man sich an sich verändernde Rahmenbedingungen anpassen, wenn man nicht untergehen will. Aber genau darin liegen auch Chancen. Ich möchte dazu beitragen, dass sich diese neuen Möglichkeiten besser nutzen lassen – vor allem, wenn wir als Branche enger zusammenrücken.“ Über die International Special Tooling and Machining Association Die International Special Tooling and Machining Association (ISTMA) ist der Werkzeugmacher-Weltverband. Die 1973 gegründete Vereinigung vertritt nationale und regionale Verbände sowie Unternehmen aus diesen Bereichen. Sie dient als globale Plattform für den Austausch von Wissen, Technologien und Best Practices aus der Werkzeug- und Formenbau-Branche. Die Hauptaufgaben der ISTMA sind dabei die Förderung der internationalen Zusammenarbeit, die Vertretung der Branche auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sowie die Unterstützung ihrer Mitglieder durch Marktanalysen, Innovationstransfer und Ausbildungsinitiativen. Zudem organisiert die ISTMA regelmäßig Konferenzen, Fachmessen und Arbeitsgruppen zu relevanten Branchenthemen. Die operative Arbeit wird durch themenspezifische Komitees und Arbeitsgruppen unterstützt. Die ISTMA ist in drei Regionen unterteilt – Europa, Amerika und Asien – mit jeweils eigenen regionalen Organisationen. Der Dachverband wird von einem internationalen Vorstand geleitet, der aus Vertretern der Mitgliedsverbände besteht. Weitere Informationen: www.istma.org, www.vdwf.de, www.hrsflow.com |
VDWF – Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V., Schwendi
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|